Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Exirel (mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole) für Notfallsituationen zugelassen.
Archiv »
Karlsruhe - Die Obstbauexperten des Landwirtschaftsamtes Bruchsal berichten in ihrem aktuellen Warndienst darüber, dass der Flug der Kirschfruchtfliege weiter anhält und, dass durch die Niederschläge zudem die Infektionsgefahr mit Fruchtfäulen deutlich ansteigen wird.
Archiv »
Meckenheim - „Wie kann es sein, dass z.B. türkische Süßkirschen, die mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden, die in Deutschland ein Anwendungsverbot haben, den Weg in die deutschen Supermarktregale finden?", so der Vorsitzende der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg, Ferdinand Völzgen, bei einer Informationsveranstaltung rheinischer Obstbauern am 26. Juni 2019 in Meckenheim.
Archiv »
Karlsruhe - Erste Eiablagen an rotgefärbten Frühkirschen wurden Anfang der laufenden Woche in Dossenheim gefunden. Die Obstbauexperten aus dem Amt Bruchsal im Landkreis Karlsruhe geben ihre Strategie zur Bekämpfung der Kirschessigfliege für den Erwerbsanbau von Frühkirschen bekannt.
Archiv »
Berlin - Die Bundesregierung nimmt an, dass die durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) genehmigten Kontingente der Pflanzenschutzmittel Perfekthion und Danadim Progress mit dem Wirkstoff Dimethoat gegen Kirschfruchtfliegen nicht ausgeschöpft werden.
Archiv »
Karlsruhe - Der Obstbau Lehr- und Versuchsbetrieb des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) lädt in Zusammenarbeit mit den Pflanzenschutz- und Obstanbauberatern der Sonderkulturgruppe beim Landratsamt Karlsruhe zu seinem traditionellen Kirschenrundgang nach Karlsruhe-Durlach ein.
Archiv »
Stuttgart - Wie das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am Montag (7. September) in Stuttgart mitteilte, liegen die Untersuchungsergebnisse bei Kirschen aus dem Jahr 2009 vor.
Archiv »
Dossenheim - Vor dem Hintergrund der weiterhin schwierigen Bekämpfung der Kirschfruchtfliege veranstaltete das Julius-Kühn-Institut am Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim, am 28. und 29. April ein internationales Fachgespräch mit mehr als 50 Experten.
Archiv »
Mit dem jetzt ergangenen Bescheid der Zulassungsbehörden wurde für die Saison 2009 eine wichtige Lücke in der Erzeugung von hochwertigen Qualitätskirschen geschlossen: Mospilan SG, das breit wirksame Insektizid auf Basis von Acetamiprid, ist in der laufenden Saison erneut zum Einsatz gegen die Kirschfruchtfliege genehmigt worden.
Archiv »
Jork - Der Klimawandel wird in den kommenden Jahren nach Expertenansicht zu einem verstärkten Auftreten von Obstschädlingen im Alten Land führen.
Archiv »
Bonn - Fruchtfliegen, wie die Kirschfruchtfliege oder die mediterrane Fruchtfliege, sorgen im Obst- und Weinbau für erhebliche Ertragseinbußen.
Archiv »
Münster - Wer eine reiche Süßkirschenernte aus seinem Garten haben möchte, sollte jetzt gelbe, beleimte Kirschfruchtfliegen-Fallen in seinen Kirschbäumen aufhängen, meint die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
Archiv »