Bonn - Im Rheinland läuft die Kohlernte auf Hochtouren. Überall auf den rheinischen Kohlfeldern wird derzeit geerntet. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.
mehr »
Bonn - Was schon Witwe Bolte gerne mochte, ist auch heute noch sehr beliebt: Sauerkraut. Dabei schmeckt Sauerkraut nicht nur in der klassischen, deftigen Variante mit Kassler, Eisbein & Co. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.
Archiv »
Bonn - In diesen Wochen finden wieder viele Weihnachtsfeiern sowie Gänse- und Wildessen statt. So kommt jetzt auch wieder vermehrt Rotkohl auf den Tisch. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.
Archiv »
Eesch-Elpersbüttel - Mit dem traditionellen Kohlanschnitt haben am Dienstag in Eesch-Elpersbüttel im Beisein von Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) die Dithmarscher Kohltage offiziell begonnen.
Archiv »
Karlsruhe - Der renommierte und über die Landesgrenzen hinausbekannte Gemüsebauexperte A. Altmann weiß, dass tierische Schädlinge derzeit nicht überall Probleme bereiten und für den Fall der Fälle gibt praktische Tipps für den Profianbau wie für den Bereich Haus- und Kleingarten.
Archiv »
Karlsruhe - Heute beschreibt der renommierte und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Gemüsebauexperte A. Altmann für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald die aktuelle Situation für den Besatz mit tierischen Schaderregern geltend sowohl für den Profianbau wie für den Anbau im Haus- und Kleingarten.
Archiv »
Bonn - Chinakohl ist ein äußerst vielseitiges Gemüse. Denn die Kohlart schmeckt nicht nur gedünstet, gekocht oder gebraten, sondern auch als knackiger Salat, meint der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn).
Archiv »
London/Canberra - Brokkoli oder Blumenkohl - für viele Kinder sind diese Lebensmittel einfach nur «pfui, bäh». Aber warum? Ein Forscherteam hat nun untersucht, was beim Essen der Kohlsorten passiert.
Archiv »
Heide - Bereits zum 35. Mal will Dithmarschen seine traditionellen Kohltage (21. bis 26. September) feiern. Der Start des sechstägigen Herbstfests soll mit dem symbolischen Kohlanschnitt am 21. September im kleinen Kreis in Tiebensee erfolgen, wie der Kreis am Montag mitteilte.
Archiv »
Heide - Bei bestem Herbstwetter sind am Dienstag im Beisein von Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) die Dithmarscher Kohltage eröffnet worden.
Archiv »
Broderstorf - In Mecklenburg-Vorpommern wird der erste Rot- und Weißkohl geerntet. Allerdings spielt im Land der gewerbliche Anbau von Kopfkohl mit einer Fläche von gut 7 Hektar (2019) keine große Rolle mehr.
Archiv »