Karlsruhe - Die Firma CERTIS BELCHIM B.V. informiert heute, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Sikkationsmittel Quickdown (Wirkstoffe Pyraflufen und Ethylester) eine Notfallzulassung nach Art. 53 erteilt hat.
mehr »
Karlsruhe - Wenn Gewitter Regen bringen, muss - sobald die Fläche wieder befahrbar ist - auf einen Schutz besonderen gegen die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria) geachtet werden.
Archiv »
Karlsruhe - „In den vergangenen Wochen gab es an Tomaten zwar keine Neuinfektionen mit Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans), aber in den meisten Gewächshäusern war es nicht heiß genug, um die alten Infektionen komplett absterben zu lassen,“ so der erfahrene Gemüsebauexperte A. Altmann vom Landwirtschaftsamt Breisach in seiner heutigen Expertise für seine Beratungsregion Breisgau-Hochschwarzwald.
Archiv »
Karlsruhe - Auch wenn nach der ISIP-Prognose das Ende der befallsfreien Zeit für die Kraut- und Knollenfäule erreicht ist, muss aufgrund der derzeitigen Witterung erst nach einem Wetterumschwung wieder mit Infektionen gerechnet werden.
Archiv »
Karlsruhe - Nach der ISIP-Prognose wird in der Woche 23 in Baden-Württemberg das Ende der befallsfreien Zeit für die Kraut- und Knollenfäule erreicht.
Archiv »
Karlsruhe - Nach der ISIP-Prognose ist seit dem 26. Juni auch im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht.
Archiv »
Karlsruhe - Nach ISIP muss noch nicht mit einem Befall der Krautfäule gerechnet werden! In Gebieten mit Folien- und Beregnungsflächen ist die Spritzstartprognose jedoch nicht anwendbar.
Archiv »
Karlsruhe - Die Europäische Kommission hat im Oktober 2020 entschieden, die Genehmigung für Mancozeb als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln nicht zu erneuern.
Archiv »
Karlsruhe - Die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria) nimmt insbesondere in den letzten vier Wochen vor der Ernte deutlich zu. Daher müssen vor allem die späteren Sorten weiterhin gegen Alternaria geschützt werden.
Archiv »
Karlsruhe - Nach der ISIP-Prognose ist im Rheintal und am Bodensee das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht. Aufgrund der Niederschläge steigt auch in den anderen Landesteilen die Infektionsgefahr.
Archiv »
Karlsruhe - Außer im Rheintal ist jetzt auch im Norden Baden-Württembergs und am Bodensee das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht.
Archiv »
Karlsruhe - Im Rheintal ist für die Krautfäule das Ende der befallsfreien Zeit erreicht. In früh gepflanzten Kartoffeln ist bei starkem Krautwachstum und günstigen Infektionsbedingungen in diesen Gebieten eine erste Behandlung mit einem systemischen Fungizid zu empfehlen.
Archiv »