Berlin - Das Bundesagrarministerium bringt angekündigte Finanzhilfen für Landwirtschaftsbetriebe mit besonderen Belastungen infolge des Ukraine-Krieges auf den Weg.
Archiv »
Potsdam - Für die Schäden im heißen Sommer des vergangenen Jahres erhalten rund 780 Brandenburger Landwirtschaftsbetriebe zusätzlich rund 26 Millionen Euro sogenannte Dürrehilfe.
Archiv »
Dresden - In Sachsen gibt es immer weniger kleine Landwirtschaftsbetriebe. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Berlin - Die Gewinne der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Deutschland sind im Wirtschaftsjahr 2016/17 - ausgehend von einem sehr niedrigen Vorjahresniveau - im Schnitt aller Höfe und Regionen zwar zwischen 8 % und 62 % gestiegen, ihre Lage bleibt aber angespannt.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Potsdam - 2016 gab es in Brandenburg 5.318 Landwirtschaftsbetriebe. Zur Landwirtschaftszählung 2010 waren es noch 5.566 Betriebe.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Hannover - Trotz der wachsenden Zahl von Biohöfen in Niedersachsen bleibt der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche gering.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Erfurt - Thüringer Landwirtschaftsbetriebe, die im sogenannten benachteiligten Gebiet wirtschaften, erhalten Mitte Dezember ihren jährlichen finanziellen Ausgleich.
Archiv »
Magdeburg - Der neue Ansprechpartner für Tierschutzfragen des Landes Sachsen-Anhalts, Marco König, will die Verbraucher stärker über die Realität in den Ställen informieren.
Archiv »
Brüssel - Vor dem Hintergrund des andauernden Preistiefs für wichtige Agrarprodukte wie Milch haben sich die EU-Staaten für Krisenmaßnahmen ausgesprochen.
Archiv »
Schwerin - Am 3. November 2015 hielten die Landwirtschaftsbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern 561.100 Rinder, 748.200 Schweine und 70.700 Schafe.
Archiv »