Mukran / Berlin - Ungeachtet des Widerstandes auf Rügen treibt die Bundesregierung die gesetzlichen Vorbereitungen für den Bau eines Flüssigerdgas-Terminals auf der Insel voran.
mehr »
Mukran - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist für Gespräche über ein geplantes Terminal für Flüssigerdgas (LNG) auf die Insel Rügen gekommen.
mehr »
Binz - Lautstarker Protest draußen, ein erstes Abtasten drinnen - bei einem Besuch auf Rügen haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Pläne für ein Flüssigerdgas (LNG)-Terminal auf oder vor der Insel verteidigt.
Archiv »
Essen / Stralsund / Schwerin - Ungeachtet von Protesten aus der Bevölkerung und Ablehnung durch die Landesregierung sind erste Arbeiten für den geplanten Bau von zwei weiteren Terminals für Flüssigerdgas (LNG) östlich von Rügen angelaufen.
Archiv »
Berlin - Der geplante Ausbau deutscher Importkapazitäten für verflüssigtes Erdgas (LNG) ist nach Einschätzung des New Climate Institute zu groß geraten und droht das Erreichen der Klimaziele zu gefährden.
Archiv »
Berlin - Beim Bau und der Anmietung von Terminals zum Flüssigerdgas-Import kalkuliert das Wirtschaftsministerium aus Sicherheitsgründen deutlich mehr Kapazitäten als wohl benötigt ein.
Archiv »
Sellin / Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium hat Angaben zu hohen Kapazitäten eines vor Rügen geplanten Terminals für Flüssigerdgas (LNG) relativiert.
Archiv »
Lubmin / Mukran - Vor der deutschen Ostseeküste wird in Kürze ein Tanker mit der zweiten Lieferung von Flüssigerdgas für das Terminal in Lubmin erwartet.
Archiv »
Wilhelmshaven - Knapp drei Wochen nach Inbetriebnahme des Wilhelmshavener Importterminals für Flüssigerdgas (LNG) hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Widerspruch gegen die Betriebsgenehmigung eingelegt.
Archiv »
Lubmin - Der Fischerei-Experte Christopher Zimmermann sieht im Bau des zweiten für Vorpommern geplanten Flüssigerdgas-Terminals Risiken für den Heringsbestand.
Archiv »
Lubmin - Als Deutschlands zweites Terminal für den Import von Flüssigerdgas (LNG) steht das Terminal in Lubmin kurz vor seiner Inbetriebnahme.
Archiv »
Wilhelmshaven - Nach nur knapp zehn Monaten Planungs- und Bauzeit hat Deutschland sein erstes Terminal für den Import von Flüssigerdgas (LNG).
Archiv »
Wilhelmshaven - In Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird am Samstag das erste deutsche Importterminal für Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven eröffnet.
Archiv »