Washingto/Chicago - Mit seiner aktualisierten Flächenschätzung zur Frühjahrsbestellung im eigenen Land hat das Washingtoner Agrarressort (USDA) Ende Juni ein regelrechtes Kursfeuerwerk an der Welt-Leitbörse von Chicago ausgelöst.
Archiv »
London - Der Internationale Getreiderat (IGC) hat seine Vorhersage für das diesjährige Maisaufkommen in den USA heraufgesetzt, obwohl in der ersten Augusthälfte ein Sturm die Anbauflächen im Mittleren Westen des Landes schwer getroffen haben dürfte.
Archiv »
Paris/Chicago/Brüssel - Die Futureskurse für Weizen und Mais in Paris und Chicago haben zum Jahresstart vor allem als Reaktion auf die Unsicherheit durch die zunehmenden geopolitischen Spannungen zwischen den USA und dem Iran etwas nachgegeben.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte bei Mais zuletzt recht unterschiedlich, mit leicht fallenden Preisen in den USA und Südamerika, seitwärtstreibenden Preisen in der EU-28 und steigenden Preisen am Schwarzmeer.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt erwartet mit Spannung die WASDE-Reporte für Januar und Februar heute Abend. Dabei rechnet der US-Handel mit einem Rückgang der US-Maisbestände um 4,1 % auf 1,708 Mrd. Scheffel, was den Markt Auftrieb geben könnte, wenn nicht eine hohe südamerikanische Maisernte die Exporterwartungen in den USA dämpfen würde.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte in den USA nur dollarbedingt etwas fester, in der EU-28 brechen die Maispreise durch immensen Druck an ukrainischem Maisimporten weiter ein, in Südamerika zeichnet sich trotz Dürreschäden in Nord- und Zentralbrasilien eine rekordverdächtige Maisernte ab, Argentiniens Maisernte entwickelt sich wegen reichlicher Bodenfeuchten gut.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt gab nur etwas nach, wurde der Maismarkt zuletzt durch Vorstellungen getrieben, dass China wegen starker Einbrüche beim BIP-Wachstum im letzten Quartal 2018 sich auf ein sechsjähriges Handelsabkommen über Agrarprodukte aus den USA verständigen wird.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt holte leicht auf, setzen sich höhere Exporthoffnungen nach China durch, nachdem die Verhandlungen in Washington fortgesetzt werden.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Auch der internationale Maismarkt setzte wieder leicht nach oben, mit Kursbefestigungen in den USA und in der EU-28.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt gab weiter nach. Wenig Aussicht auf einen Verhandlungserfolg der USA im Zollkonflikt mit China, die andauernde Haushaltssperre in den USA, der starke Exportdruck bei Mais aus der Ukraine sowie extreme Maiseinfuhren in die EU setzten die Maismärkte buchstäblich etwas unter Druck.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte zum Wochenende deutlich schwächer. Dies lag mehr an den Entwicklungen in den USA als in Südamerika.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte im Wochenverlauf spürbar fester, unterstützt durch eine baldige Beilegung des Zollkonflikts zwischen USA und China, eine sich stärker entwickelnde Trockenheit in Nord- und Zentralbrasilien sowie wieder anziehenden Rohölpreisen.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich weiterhin konträr, mit Abwärtstrend in den USA und auch in Südamerika, steigender Tendenz dagegen in der EU-28 und stabiler am Schwarzmeer.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich ein wenig konträr, mit Abwärtstrend in den USA und auch Südamerika, steigender Tendenz dagegen in der EU-28 und zumindest stabiler am Schwarzmeer.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt verlor leicht in den USA, legte dagegen in der EU-28 und auch am Schwarzmeer zu. Dabei konnten die USA über höhere Exporte punkten, übertraf der Export von US-Mais mit 1.974.400 t das Vorwochenergebnis von 1.177.500 t deutlich, auch gab es weitere Exporte nach Mexiko.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich weiter aufwärts, wurde der US-Maismarkt zuletzt durch Spekulationen über Exportverkäufe von Mais und Ethanol nach China getrieben, setzt aber auch das gestiegene Importpotenzial für die EU-28 die Preise weiter nach oben.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte leicht aufwärts, lieferte Mais in den USA zwar nur moderate Exportergebnisse, blieb auch die Nachfrage nach Ethanol eher flau, könnte aber China wegen seines beachtlichen Ethanolprogrammes wieder potentieller Käufer von US-Mais und US-Ethanol werden.
Archiv »
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA seitwärts, unterstützten gute Exportergebnisse den US-Markt, blieb die Nachfrage nach Ethanol jedoch schwach, beabsichtigt China einen starken Ausbau der Ethanolproduktion.
Archiv »