Berlin - Der Bundesrat sieht trotz der aktuellen geopolitischen Lage keinen Grund, das weitere Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes zeitlich zu verschieben.
mehr »
Berlin / Brüssel - Ein Zusammenschluss von 130 Organisationen hat Abgeordneten der Europäischen Volkspartei (EVP) vorgeworfen, das geplante EU-Lieferkettengesetz wirkungslos machen zu wollen.
Archiv »
Berlin - Mehr als 130 Organisationen haben der Bundesregierung vorgehalten, sie versuche das gegen Kinderarbeit und Ausbeutung gerichtete EU-Lieferkettengesetz abzuschwächen.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Bad Driburg - Das Lieferkettengesetz bereitet den beiden führenden Unternehmen der deutschen Molkerei- und Fleischbranche offenbar keine Sorgen, die aktuelle nationale Agrarpolitik aber schon.
Archiv »
Brüssel - Tomaten, Einweg-Handschuhe und Smartphones: Hinter diesen Produkten steckt immer wieder Zwangsarbeit. Fast 28 Millionen Menschen weltweit gelten der Europäischen Kommission zufolge als moderne Sklaven.
Archiv »
Berlin - Die Energiegespräche mit dem Emirat Katar zur Belieferung mit Flüssigerdgas stellen die Bundesregierung nach Ansicht ihres Queer-Beauftragten Sven Lehmann vor ein Dilemma.
Archiv »
Brüssel - Der Bundestag hat bereits ein Gesetz beschlossen, nun legt die EU-Kommission nach: Große Firmen in der EU sollen für Kinder- oder Zwangsarbeit und Umweltverschmutzung ihrer internationalen Lieferanten verantwortlich gemacht werden.
Archiv »
Washington - Die USA blockieren die Einfuhr von Solarkomponenten aus Xinjiang, weil diese nach Einschätzung Washingtons in der autonomen Region Chinas unter Einsatz von Zwangsarbeitern hergestellt werden.
Archiv »
Berlin - Lebensgefährliche Rohstoff-Minen in Afrika, zwielichtige Arbeitsbedingungen für Näherinnen in Asien oder Kinderarbeit auf Baumwollplantagen in Indien: Große deutsche Unternehmen sollen künftig verpflichtet werden, für die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards bei ihren Zulieferern zu sorgen.
Archiv »
Berlin- Im langen Streit um ein Lieferkettengesetz zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards gibt es Fortschritte innerhalb der Koalition - aber noch keine Einigung.
Archiv »
Berlin - Über die Verantwortung von Unternehmen für ihre Lieferketten im Ausland gibt es Streit. Umweltschützer fordern, neben Menschenrechten auch den Schutz von Klima und Natur per Gesetz vorzuschreiben.
Archiv »Kommentare ( 1 )
São Paulo - Der massive Einsatz von Pestiziden in der brasilianischen Landwirtschaft schadet laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) den Anwohnern.
Archiv »