Perpignan - Im südfranzösischen Perpignan wird erstmals seit 150 Jahren eine Prozession organisiert, bei der um Regen für die Landwirtschaft gebetet werden soll.
mehr »
Paris - In Frankreich und Norditalien wächst die Sorge vor einem weiteren Dürrejahr. Der französische Wetterdienst (Météo France) erwartet für Februar ein Niederschlagsdefizit von 50 %.
mehr »
Berlin - Nach der Trockenheit im vergangenen Jahr ist der Regen im Januar und Februar aus Expertensicht für Berlins Pflanzenwelt ein Segen gewesen. «Je mehr es jetzt regnet, desto besser.
mehr »
Offenbach - 2022 war das sonnenscheinreichste und gemeinsam mit 2018 wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen mit einem deutlichen Niederschlagsdefizit.
Archiv »
Offenbach - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) feiert Geburtstag. An diesem Montag wird mit einem Festakt der Gründung der Bundesbehörde vor 70 Jahren gedacht.
Archiv »
Braunschweig - Die niedersächsischen Landesforsten hoffen auf einen nassen Herbst und Winter, damit sich die Auswirkungen der trockenen Sommer der vergangenen Jahre in Grenzen halten.
Archiv »
Brüssel - Die zunehmenden Niederschläge in den letzten Wochen sind für die Erträge der meisten Sommerkulturen in der Europäischen Union zu spät gekommen.
Archiv »
Ispra / Brüssel - Die aktuelle Dürre in Europa ist nach Einschätzung von EU-Experten vermutlich die schlimmste seit einem halben Jahrtausend.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Brüssel - Ein Großteil der Fläche der Europäischen Union ist einem Bericht des gemeinsamen Forschungszentrums der EU-Kommission zufolge von Dürre bedroht.
Archiv »
Potsdam - Der Präsident des Landesbauernverbandes Brandenburg, Henrik Wendorff, erwartet in diesem Jahr nach einer ersten Einschätzung eine unterdurchschnittliche Getreideernte.
Archiv »