Hamburg / Schwerin - Der Dorschbestand in der westlichen Ostsee ist nicht nur durch Überfischung bedroht. Eine wesentliche Rolle spielen auch der Klimawandel und die Überdüngung durch die Landwirtschaft.
mehr »
Rostock - Immer mehr Bereiche der Ostsee leiden laut Meeresbiologin Maren Voß unter Sauerstoffarmut. Nicht nur Regionen inmitten des Binnenmeeres seien betroffen, sagte die Expertin vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW).
Archiv »
Schwerin - Die Kapazität der Windkraft-Anlagen in der Ostsee soll sich nach Plänen der Branche bis zum Jahr 2026 auf rund 2 Gigawatt verdoppeln.
Archiv »
Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) warnt vor einer möglichen Sturmflut an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns.
Archiv »
Luxemburg - Die EU-Länder haben am Montag mit ihren wohl entscheidenden Verhandlungen über die künftigen Fischfangmengen in der Ostsee begonnen.
Archiv »
Kiel - Ein besserer Schutz der Ostsee vor Nährstoffeinträgen wird eines der zentralen Themen des Treffens der sogenannten Helsinki-Kommission (Helcom) am 19. und 20. Oktober in Lübeck.
Archiv »
Kopenhagen - Der Energiekonzern Vattenfall hat am Montag in der Ostsee einen großen Offshore-Windpark eröffnet. Die 72 Windkraftanlagen sollen den Strombedarf von 600.000 dänischen Haushalten decken, teilte Vattenfall mit.
Archiv »
Rostock/Warnemünde - Die jahrzehntelang von Überdüngung geplagte Ostsee mit ihren sauerstoffarmen «Todeszonen» ist immer noch nicht über den Berg.
Archiv »
Hamburg - Der Dorschbestand der westlichen Ostsee ist einer Studie zufolge derart zusammengebrochen, dass eine absehbare Erholung aus Expertensicht unwahrscheinlich ist.
Archiv »
Kiel / Rostock - Trotz Belastung des Ostseewassers mit Bakterien bei Temperaturen von über 20 Grad sieht das Gesundheitsministerium keinen Grund für Einschränkungen des Badebetriebs.
Archiv »
Schwerin/Stuttgart - Die Tierrechtsorganisation Peta hat sich angesichts weiter schwindender Heringsbestände in der Ostsee für ein radikales Fangverbot und die Einrichtung von Schutzgebieten ausgesprochen.
Archiv »
Greifswald - Als der zehn Meter lange Kutter «Seewolf» am frühen Morgen sein Ziel im Greifswalder Bodden erreicht, ist es noch dunkel, die Temperatur liegt im Minusbereich.
Archiv »
Bonn - Fisch des Jahres 2021 ist der Hering. Mit ihrer Wahl wollen das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) auf die Bedeutung dieser Fischart für die biologische Vielfalt der Meere sowie auf die Bestands-Gefährdung in der Ostsee hinweisen.
Archiv »
Berlin - Dutzende Freiwillige haben am Samstag an Deichen und Stränden in Niedersachsen aufgeräumt - doch zum Zustand der Meere gibt es schlechte Nachrichten: Die Bundesregierung räumte ein, dass ein Ziel im Kampf gegen die Vermüllung von Nord- und Ostsee nicht erreicht wurde.
Archiv »
Brüssel - Fischer sollen nach einem EU-Vorschlag nächstes Jahr nochmals weniger Dorsch und Hering aus der Ostsee holen dürfen, damit sich die Bestände erholen.
Archiv »