Paris - Im Pferdefleisch-Skandal um den den französischen Großhändler Spanghero ist der ehemalige Direktor der Firma zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Archiv »
Berlin - Enthält der Schafskäse auch Kuhmilch? Ist in der Rindersalami auch Schweinefleisch verarbeitet? Diese und andere Fragen zu Verfälschungen von Lebensmitteln tierischen Ursprungs stehen im Zentrum des am Dienstag offiziell gestarteten Forschungsprojektes „Animal-ID“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Archiv »
Wiesbaden - Im ersten Halbjahr 2015 wurde in deutschen gewerblichen Schlachtbetrieben mit 4,07 Millionen Tonnen ein neuer Spitzenwert bei der Erzeugung von Fleisch erreicht.
Archiv »
Den Haag / Berlin - Eine kriminelle Bande hat jahrelang in mehreren Ländern Europas Pferdefleisch, das Menschen eigentlich niemals essen sollten, in den Handel geschleust.
Archiv »
Amsterdam - Im bisher größten Pferdefleischskandal ist ein niederländischer Fleischgroßhändler zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Archiv »
Amsterdam - Im bisher größten Pferdefleischskandal hat die niederländische Staatsanwaltschaft fünf Jahre Haft gegen einen Fleischgroßhändler gefordert.
Archiv »
Potsdam - Lebensmittelkontrolleure haben bei Überprüfungen in brandenburgischen Betrieben 2013 mehrfach Verstöße gegen Hygienevorschriften entdeckt.
Archiv »
Bad Ems - Die Fleischerzeugung aus gewerblichen und privaten Schlachtungen betrug nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems im Jahr 2013 rund 129.400 Tonnen.
Archiv »
Düsseldorf - Von den verdächtigen Pferdefleischlieferungen aus den Niederlanden ist viel mehr nach Nordrhein-Westfalen gegangen als bislang angenommen.
Archiv »
Berlin - Nach einem Verdacht auf heimlich untergemischtes Pferdefleisch in einer Großschlachterei in den Niederlanden gibt es Erkenntnisse über Lieferungen nach Deutschland.
Archiv »
Brüssel / Paris - «Anteile von Pferdefleisch auch bei Lasagne in Deutschland»: Am 13. Februar vergangenen Jahres erreichte einer der bislang größten Lebensmittelskandale Europas auch die Bundesrepublik.
Archiv »
Berlin - Ein Jahr nach dem Pferdefleischskandal ist Europas Lebensmittelwirtschaft aus Sicht der Verbraucherorganisation Foodwatch immer noch hochgradig betrugsanfällig.
Archiv »
Utrecht - Niederländische Behörden haben rund 28.000 Tonnen verdächtiges Fleisch zurückbeordert, das möglicherweise mit Pferdefleisch vermischt wurde.
Archiv »
Nürnberg - Der vor einem Jahr bekanntgewordene Pferdefleischskandal hat das Konsumverhalten deutscher Verbraucher offensichtlich nicht grundlegend verändert.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Berlin - Ein Jahr nach Bekanntwerden des Pferdefleischskandals in Europa sieht das Bundesernährungsministerium vorerst keinen Anlass für höhere Geldbußen zur Abschreckung gegen Lebensmittelbetrug.
Archiv »
Utrecht - Ein Jahr nach dem großen Pferdefleisch-Skandal haben die niederländischen Behörden erneut große Mengen möglicherweise falsch deklariertes Rindfleisch entdeckt.
Archiv »
Paris - Von Pharmakonzernen zur Antikörperherstellung genutzte Pferde sollen in französischen Schlachthöfen illegal zu Lebensmitteln verarbeitet worden sein. Die Verbraucher sind geschockt. Frankreich hatte erst Anfang des Jahres im Mittelpunkt eines Skandals gestanden.
Archiv »