Würzburg - Winzer und Obstbauern haben bisher etwa 440 Anträge auf einen Zuschuss für eine Versicherung gegen immensen Frost, Sturm oder Starkregen gestellt.
Archiv »
Bitburg/Idenheim/Gensingen - Wenn im Sommer große Wiesen gemäht werden, ist das für Rehkitze und andere junge Wildtiere eine gefährliche Zeit: Sie verstecken sich ahnungslos im hohen Gras und fallen so häufig den Mähmaschinen zum Opfer.
Archiv »
Neustadt/Weinstraße - Damit Heuballen und Baumstämme bei einem Hochwasser nicht Durchflüsse verstopfen und die Katastrophe vergrößern, dürfen sie nach Expertenansicht nicht neben Flüssen und Bächen gelagert werden.
Archiv »
Kiel - Das Pilotprojekt gegen Katzenelend geht in die nächste Runde. Vom 2. Februar 2015 wird die Kastration von Katzen in Schleswig-Holstein wieder finanziell unterstützt. Den Startschuss geben die Partner des Pilotprojektes bei einem Besuch des Tierheims Uhlenkrog in Kiel.
Archiv »
Zieslübbe - Bei einem deutschlandweiten Pilotprojekt zur naturnahen Putenmast werden in Zieslübbe bei Parchim Truthühner in Wald- und Wiesenhaltung aufgezogen.
Archiv »
Stuttgart - Wie kann ich meinen Betrieb wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert aufstellen? Wie setze ich meine Arbeitskraft optimal ein und bringe Betrieb und Familie unter einen Hut? Gibt es Energieeinsparpotenziale in meinem Betrieb?
Archiv »
Wien - Der österreichische Agrarminister Niki Berlakovich erzielte gemeinsam mit der AMA, der Schweinebranche, den Landwirtschaftskammern und dem Bauernbund den Durchbruch für gentechnikfreie Fütterung bei Schweinefleisch.
Archiv »
Hochstadt - Hagelschäden sollen in der Pfalz bald der Vergangenheit angehören. Winzer und Landwirte der Region starten deshalb im Mai ein Projekt, bei dem die schädlichen Hagelkörner aus der Luft bekämpft werden sollen.
Archiv »
Löwenstein - "Mit der Flurneuordnung Löwenstein (Wolfertsberg) schaffen wir eine zukunftsfähige Infrastruktur, von der die Weinbauwirtschaft und die Stadt Löwenstein mit ihren Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen profitieren.
Archiv »
Berlin - Der Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus dankte auf der Abschlussveranstaltung zum bundesweiten Modellprojekt "Kunst fürs Dorf - Dörfer für Kunst" gestern in Berlin den beteiligten Künstlern, Kommunen und insbesondere der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft für das Engagement in den zurückliegenden zwei Jahren.
Archiv »