Karlsruhe - „Die Hitzewelle der letzten Woche hat Infektionen von Falschem Mehltau an Zwiebeln zum Stillstand gebracht. Die aktuelle, mäßig warme Witterung mit Tau und Regen kann aber die Krankheiten schnell wieder aufblühen lassen.
Archiv »
Karlsruhe - Nach der ISIP-Prognose wird in der Woche 23 in Baden-Württemberg das Ende der befallsfreien Zeit für die Kraut- und Knollenfäule erreicht.
Archiv »
Karlsruhe - Nach der ISIP-Prognose ist im Rheintal und am Bodensee das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht. Aufgrund der Niederschläge steigt auch in den anderen Landesteilen die Infektionsgefahr.
Archiv »
Karlsruhe - Außer im Rheintal ist jetzt auch im Norden Baden-Württembergs und am Bodensee das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht.
Archiv »
Braunschweig - Auf dem Wirkstoff Kupfer basierende Pflanzenschutzmittel sind im ökologischen und integrierten Anbau bisher unersetzbar bei der Bekämpfung von Pilzkrankheiten.
Archiv »
Würzburg / Jena - Träger von weichen Kontaktlinsen sollten immer sehr auf Sauberkeit und Hygiene achten. Experten für Pilzerkrankungen haben festgestellt, dass mangelnde Kontaktlinsen-Hygiene der Hauptauslöser für Pilzkrankheiten am Auge ist.
Archiv »
Gülzow-Prüzen - Die Fichte ist nicht nur der Baum des Jahres 2017, mit einer Bestandsfläche von rund 2.7 Millionen Hektar ist sie auch der am weitesten verbreitete Baum in Deutschland und wird oft als Brotbaum der Forstwirtschaft bezeichnet.
Archiv »
Bad Ems - Auf gut 5,3 Millionen Hektoliter schätzten die Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Ende August die Erntemenge für Weinmost. Gegenüber dem langjährigen Mittelwert wären das elf Prozent weniger.
Archiv »
Karlsruhe - Die angekündigten Niederschläge werden die Ausbreitung der Cercospora voraussichtlich weiter begünstigen. Für die Entwicklung des Pilzes sind Temperaturen von 25° bis 30°C und ausreichend Feuchtigkeit optimal. Der Befall mit Blattkrankheiten entwickelt sich folglich weiter.
Archiv »
Postsdam - Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Pilzkrankheiten im Getreide ist das Ziel eines jetzt am Leibniz-Institut fürAgrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) gestarteten Sensorikprojekts.
Archiv »
Karlsruhe - Der Weiterentwicklung von Pilzkrankheiten steht zurzeit fast nichts im Wege. Momentan herrschen sehr günstige Infektionsbedingungen. Mit der Durchführung der nächsten Pflanzenschutzmaßnahme gilt es in erster Linie den Schutz vor Infektionen zu verlängern und den Blattapparat so lange wie möglich gesund zu erhalten.
Archiv »
Bernkastel-Kues - Mini-Hubschrauber sollen nach dem Willen des Landwirtschaftsministeriums in Rheinland-Pfalz weiter im Weinbau eingesetzt werden.
Archiv »
Karlsruhe - In anfälligen Sorten ist Mehltau-Befall festzustellen. Aufgrund der wechselhaften Witterung ist mit einer Zunahme des Befalls durch andere Pilzkrankheiten zu rechnen.
Archiv »
Braunschweig - Kartoffeln ergeben pro Pflanzfläche mehr Kalorien als alle Getreidearten. Sie enthalten viele lebenswichtigen Mineralien und Vitamine und sind eine wichtige Einnahmequelle für die Bauern in ländlichen Gebieten Westafrikas.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Dresden - In Zuckerrüben ist aufgrund der wechselhaften Witterung intensiv auf Befall durch Pilzkrankheiten zu achten. Hagel und Starkniederschläge können Blattverletzungen an den Rübenpflanzen verursachen. Archiv »
Würzburg - Der Vorstand des Deutschen Maiskomitees hat sich für eine sehr genaue Prüfung beim Einsatz chemischer Fungizide im Maisanbau in Deutschland ausgesprochen.
Archiv »