Lüdinghausen / Brüssel / Kiew - Der Rapsanbau in wichtigen europäischen Anbauländern hat sich in diesem Jahr im Vergleich zu 2020 recht uneinheitlich entwickelt, so dass sich die Rangfolge an der Spitze der Haupterzeugernationen in der Europäischen Union nach der Fläche und nach dem Produktionsvolumen ändern dürfte.
Archiv »
Brüssel - Während die Rapsernte 2021 in der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich nicht ganz so klein wie in diesem Jahr ausfallen dürfte, zeichnet sich für die Getreideproduktion ein kräftiges Plus ab.
Archiv »
Schwäbisch Gmünd - Die Welt-Rapsbilanz 2017/18 zeigte sich erstmals nach mehreren Jahren wieder leicht überschüssig. Einer Ernte von 74,3 Mio. t stand ein Verbrauch von 73,1 Mio. t gegenüber.
Archiv »
Berlin - Die stetig wachsende Bevölkerung und wohlstandsbedingte Änderungen der Ernährungsgewohnheiten sind die Treiber für die Intensivierung und Steigerung der landwirtschaftlichen Erzeugung.
Archiv »
London - Der Internationale Getreiderat (IGC) geht davon aus, dass das Rapsareal in der Europäischen Gemeinschaft zur Ernte 2015 entgegen der globalen Entwicklung kleiner ausfällt.
Archiv »
Brüssel - Die am Donnerstag von Copa-Cogeca veröffentlichten neuen Ölsaatenschätzungen in der EU-27 für das Wirtschaftsjahr 2013/14 bestätigen, dass die europäische Rapsproduktion dieses Jahr nach einem Anstieg um 4,2 % im Vergleich zum Vorjahr wieder auf normalem Niveau liegt.
Archiv »
Dresden - Gerade weil der Raps in vielen Betrieben eine der tragenden Säulen ist, sind Fruchtfolgeaspekte aus Gründen der Wirtschaftlichkeit zu beachten.
Archiv »
Aulendorf - Das LAZBW Aulendorf hat sich in den vergangenen 20 Jahren intensiv mit der Verfütterung von Rapsextraktionsschrot und Rapskuchen an Milchkühe und Mastbullen beschäftigt.
Archiv »