Stirling - Die Landwirtschaft muss einen neuen Ansatz im Umgang mit Resistenzen von Schädlingen gegen biologische Pflanzenschutzmittel entwickeln.
Archiv »
Quedlinburg - Sticht die Wandersandzirpe (Psammotettix alienus) eine Weizenpflanze an, um Pflanzensaft zu trinken, kann das fatale Folgen haben: Zusammen mit ihrem Speichel kann die Zikade das Weizenverzwergungsvirus (Wheat Dwarf Virus, WDV) übertragen.
Archiv »
Bonn - Forschungsteams der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und des Julius Kühn-Instituts (JKI) haben zwei neue molekularbiologische Methoden zum Nachweis von Zwergsteinbrand an Weizensaatgut entwickelt.
Archiv »
Berlin - Zunehmende Resistenzen von Unkräutern und Schädlingen gegenüber Pflanzenschutzmitteln hat der Agrarsprecher der Fraktion die Grünen/EFA im Europaparlament, Martin Häusling, angeprangert.
Archiv »
Berlin - Mettbrötchen mit Keimen: Der Verzehr von Schweinemett ist möglicherweise mit größeren Gesundheitsrisiken verbunden als bisher bekannt.
Archiv »
Berlin - Es liegen keine nachprüfbaren Daten zur Dimension des Anbaus von konventionell gezüchteten Pflanzen mit Herbizidtoleranz in Deutschland und in der Europäischen Union vor.
Archiv »
Frankfurt, Main - Die Widerstandsfähigkeit von Kulturpflanzen gegen Krankheitserreger (Viren, Bakterien, Pilze) und tierische Schädlinge (Nematoden, Insekten, Wirbeltiere) wird als Resistenz bezeichnet und ist ein wichtiges Zuchtziel bei der Entwicklung neuer Sorten.
Archiv »
Darmstadt/Aachen - Am Institut National de Recherche Agronomique im Elsass wurde in den letzten Jahren eine neue Form der Öffentlichkeitsbeteiligung erprobt.
Archiv »
Bonn - Im Gartenbauzentrum Straelen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen findet am Dienstag, 18. Januar, von 9 bis 17.15 Uhr der Rheinische Gemüsebautag 2011 statt. Archiv »
Zürich - Mehltau befällt Nutz- und Zierpflanzen und verursacht zusammen mit anderen Krankheitserregern bei Nahrungspflanzen riesige Ernteverluste.
Archiv »