Hohenheim - Bereits mit relativ einfachen Maßnahmen lassen sich in der Nutztierhaltung die Emissionen von klimaschädigenden Schadgasen reduzieren, insbesondere von Ammoniak aus Mastschweineställen.
mehr »
Damme / Hannover / Kiel - Der Interessenverband der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat sich enttäuscht über die Ergebnisse der Herbsttagung der Agrarminister in Kiel geäußert.
mehr »
Kiel - Vor der Konferenz der Länder-Agrarminister in Kiel sieht der Bauernverband Schleswig-Holstein die Gefahr, dass der ganze Berufsstand gegen die Wand gefahren wird.
mehr »Kommentare ( 1 )
Wien - 1,83 Mio. Rinder und 2,57 Mio. Schweine wurden am Stichtag 1. Juni 2023 laut Statistik Austria in Österreich gehalten. Das sind um 0,9 % bzw. 16.400 weniger Rinder sowie um 2,3 % bzw. 60.500 weniger Schweine als am gleichen Tag im Jahr davor.
mehr »
München - Die bayerischen Bauern züchten und mästen weniger Schweine. Zum Stichtag 3. Mai hielten sie laut Landesamt für Statistik 2,395 Millionen Schweine, gut 5 Prozent weniger als im Vorjahr.
mehr »
Hannover - Um schweinehaltenden Betrieben die Möglichkeit für eine Neuausrichtung zu geben, hat das Landwirtschaftsministerium sein Förderprogramm verändert.
mehr »
Hannover - Aktuelle Zahlen zum sinkenden Fleischkonsum nimmt das Landvolk Niedersachsen zum Anlass, an die im Koalitionsvertrag der Berliner „Ampel“ formulierten Ziele zum artgerechten Umbau der Tierhaltung als vorrangiges Ziel zu erinnern.
mehr »
Bonn - Nachdem die Initiative Tierwohl (ITW) Anfang Juli Klarheit erhielt, dass sie ihre Tätigkeit nach dem Ende der aktuellen Programmlaufzeit fortführen kann, hat sie nun darüber informiert, wie es ab Januar 2024 für die teilnehmenden Tierhalter konkret weitergehen soll.
mehr »
Berlin - Der Bauernverband dringt auf eine schnelle Erweiterung des staatlichen Tierhaltungslogos, das zunächst mit Schweinefleisch im Supermarkt starten soll.
Archiv »
Münster/Damme - Den Schweinehaltern und insbesondere den Sauenhaltern in Deutschland läuft die Zeit davon. Trotz der inzwischen wiedererlangten Rentabilität geben weiterhin zahlreiche Betriebe aufgrund der nach wie vor fehlenden Planungssicherheit und Perspektiven auf.
Archiv »
Stuttgart / Fellbach - Einmal mehr hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Agrarpolitik der Ampelkoalition scharf kritisiert.
Archiv »Kommentare ( 1 )