Hannover - Obwohl sich die Erzeugerpreise für Ferkelerzeuger und Mäster derzeit auf einem historischen Spitzenniveau bewegen, kann vor dem Hintergrund der gesetzlich geforderten baulichen Tierschutzauflagen noch keine Kostendeckung erreicht werden, berichtet Dr. Albert Hortmann-Scholten, Fachbereichsleiter bei der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen.
mehr »
Bonn - Im Jahr 2022 konnte der heimische Bedarf an Rapsöl zu 48 Prozent (2021: 46 Prozent) und der Bedarf an Sonnenblumenöl zu zehn Prozent (2021: 8 Prozent) von der Ölherstellung aus inländischen Saaten gedeckt werden.
mehr »
Bonn - Der Selbstversorgungsgrad ist ein Maßstab, der anzeigt, in welchem Umfang die Erzeugung der heimischen Landwirtschaft den Bedarf, also den Gesamtverbrauch, decken kann.
Archiv »
Bonn - Laut vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Inlandsverbrauch von Getreide um fast vier Millionen Tonnen und lag im Wirtschaftsjahr 2021/22 bei rund 39 Millionen Tonnen.
Archiv »
Bonn - Erhöhte Raps- und Sonnenblumenernten führten 2021 zu einem leichten Anstieg des Selbstversorgungsgrads beider Öle: Deutschland konnte seinen Bedarf an Rapsöl zu 43 Prozent (2020: 39 Prozent) und bei Sonnenblumenöl zu acht Prozent (2020: fünf Prozent) aus heimischer Produktion decken.
Archiv »
Bonn - Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sank im Vergleich zu 2020 um 2,1 Kilogramm und liegt damit auf einem neuen Rekordtief seit Berechnung des Verzehrs 1989. Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sank im Vergleich zu 2020 um 2,1 Kilogramm und liegt damit auf einem neuen Rekordtief seit Berechnung des Verzehrs 1989.
Archiv »
Bonn - Vier Eier weniger als 2020 verbrauchten die Deutschen pro Kopf nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Jahr 2021.
Archiv »
Bonn - Der Selbstversorgungsgrad ist ein Maßstab, der anzeigt, in welchem Umfang die Erzeugung der heimischen Landwirtschaft den Bedarf decken kann.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Bonn - Laut vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) stieg der Inlandsverbrauch von Getreide weiter leicht an und lag im Wirtschaftsjahr 2020/21 bei nahezu 43 Millionen Tonnen.
Archiv »
Wien - Im Jahr 2020 wurden in Österreich insgesamt 4,9 Mio. t tierische Lebensmittel (Fleisch, Milch, Eier und Fisch) produziert. Das entspricht einer Steigerung um rund 7% gegenüber dem langjährigen Durchschnitt, wie aus den aktuellen Versorgungsbilanzen von Statistik Austria hervorgeht.
Archiv »
Brüssel - Der Käsemarkt in der Europäischen Union ist seit Jahren ein Wachstumssegment und wird dies laut Prognose der Brüssler Kommission auch 2021 so bleiben.
Archiv »
Bonn - Vier Eier mehr als 2019 verbrauchten die Deutschen pro Kopf nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Jahr 2020.
Archiv »
München - Die Initiative «Land schafft Verbindung» hat wegen des Coronavirus eine Aussetzung der umstrittenen Düngeverordnung für die Wirtschaftsperiode 2020 verlangt.
Archiv »Kommentare ( 5 )
Wien - Im Jahr 2016 produzierten Österreichs landwirtschaftliche Betriebe 3,66 Mio. t Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch (+3% gegenüber 2015), 1,88 Mrd. Stück Eier (+4%) und 4.000 t Fische (+5%) für den in- und ausländischen Markt.
Archiv »