Karlsruhe - „Die Entwicklungsstadien im Kreis reichen von Ende Ährenschieben bis zur Blüte (BBCH 59-61),“ so die aktuelle Einschätzung der im LRA Schwarzwald-Baar-Kreis Pflanzenschutzverantwortlichen Beraterin K. Simon im Vorfeld ihres regional gültigen Portfolios für Getreide.
Archiv »
Karlsruhe - „Dieses Jahr ist herausfordernd für den Pflanzenschutz. Die anhaltenden Niederschläge halten die Infektionsgefahr hoch,“ so die aktuelle Einschätzung des renommierten Pflanzenschutzexperten B. Weger aus dem Dienstbezirk Hohenlohekreis.
Archiv »
Karlsruhe - Heute informieren die beiden renommierten Sinsheimer Pflanzenschutzfachleute und Anbauexperten im Rhein-Neckar-Kreis G. Münkel und H. Gawron heute für den Rhein-Neckar-Kreis über den regionalen Stand der Getreidekulturen.
Archiv »
Karlsruhe - Aufgrund der günstigen Infektionsbedingungen, auch für Blatt-Septoria, ist in Weizenbeständen nach der Ausbildung des Fahnenblattes der Blattapparat durch eine Abschlussbehandlung zu schützen.
Archiv »
Karlsruhe - „Das Befallsgeschehen ist durchaus unterschiedlich. In Frühsaaten ist der Befall tendenziell höher und diese sind oder kommen in der kommenden Woche ins Fahnenblattstadium,“ so die aktuellen Informationen des renommierten Pflanzenschutzexperten B. Weger aus dem Dienstbezirk Hohenlohekreis,
Archiv »
Karlsruhe - Infolge von Niederschlägen kommt es in Abhängigkeit von der Blattnässedauer zu Infektionen. Im Winterweizen war die Witterung der vergangenen Woche günstig für Rostkrankheiten und Blattseptoria.
Archiv »
Karlsruhe - „Winterweizen schiebt mittlerweile im gesamten Beratungsgebiet das letzte Blatt,“ so das renommierte Bruchsaler Pflanzenschutz-Beratungstandem C. Erbe und L. Merkle für den Landkreis Karlsruhe.
Archiv »
Karlsruhe - „Ohne Zweifel ist eine Abschlußbehandlung beim Ährenschieben die bessere und länger anhaltende Maßnahme,“ so B. Weger, renommierter Pflanzenschutzexperte vom Amt in Kupferzell.
Archiv »
Karlsruhe - „Kontrollieren Sie ihre Bestände!“ fordert die amtliche Anbau- und Pflanzenschutzexpertin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn.
Archiv »
Karlsruhe - „In diesem Jahr ist der Druck durch Septoria Tritici enorm,“ so B. Weger, renommierter Pflanzenschutzexperte vom Amt in Kupferzell.
Archiv »
Karlsruhe - Mittel wie beispielsweise Capalo und Diamant oder auch die altbewährten Mittel wie Juwel Top, Opus Top und Corbel zeigten in der Vergangenheit landes- und bundesweit auf vielen Getreideflächen ihre Stärken bei der effektiven und nachhaltigen Bekämpfung von Mehltau, Septoria tritici, allen Rostarten (Schwarz-, Braun-, Zwerg- und Gelbrost) und auch bei der Bekämpfung von Halmbruch.
Archiv »