Kiel / Heilbronn - Auf Gebäuden des Landes Schleswig-Holstein erzeugen nur wenige Solaranlagen Strom oder Wärme. Bei 981 grundsätzlich geeigneten Gebäuden sind nach Angaben der Landesregierung auf 40 Photovoltaikanlagen installiert.
Archiv »
Berlin - Die zu Jahresbeginn deutlich verbesserten Förderkonditionen für Solarwärme-Anlagen im Rahmen des neu aufgelegten Marktanreizprogramms (MAP) greifen.
Archiv »
Hannover - Die Grünen in Niedersachsen wollen erreichen, dass die Umrüstung auf klimafreundliches Heizen vom Land finanziell unterstützt und der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen beendet wird.
Archiv »
Frankfurt/Main - Die große Mehrheit der Bundesbürger steht hinter der Energiewende. Bei der konkreten Umsetzung hapert es einer Studie zufolge bislang allerdings - vor allem in größeren Städten.
Archiv »
Neu Delhi - Indien setzt bei der Stromversorgung in Zukunft kräftig auf die Nutzung von Sonnenstrahlen. Derzeit macht Solarenergie nur etwa ein Prozent der Energieerzeugung aus. Im Jahr 2031 sollen es schon 18 Prozent sein.
Archiv »
Wiesbaden - In 38,7 % der im Jahr 2014 genehmigten Wohngebäude ist eine Heizanlage installiert, die überwiegend erneuerbare Energien verwendet.
Archiv »
Berlin - Im vergangenen Winter ist das Heizen mit klimafreundlicher Energie um sieben Prozent angewachsen. Im Vergleich zum Vorjahreswinter sei der Verbrauch um acht auf 110 Terawattstunden (TWh) gestiegen, errechnete der Bundesverband erneuerbare Energien (BEE).
Archiv »
München - Siemens hat seinen Umsatz mit Energiespar- und Umwelttechnik im abgelaufenen Geschäftsjahr um 10 Prozent auf 33 Milliarden Euro gesteigert.
Archiv »
München - Die hochfliegenden Pläne der Wüstenstrom-Initiative Desertec sind auf dem harten Boden der Tatsachen angekommen. Nach einigen Rückschlägen gibt es jetzt aber auch wieder positive Neuigkeiten.
Archiv »
Mainz - In der «Goldenen Stadt» Jaisalmer, mitten in der Wüste Thar in Indien, soll im nächsten Jahr das erste Solarkraftwerk des Subkontinents ans Netz gehen.
Archiv »