Berlin - Um Unternehmen und Jobs in Deutschland zu halten, will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck günstigere Strompreise für die Industrie. Der Grünen-Politiker schlägt dazu staatliche Hilfen vor - im Volumen von bis zu 30 Milliarden Euro.
mehr »
Kabelsketal - Neue Solar- und Windkraftanlagen haben die Einspeisung von grünem Strom im Mitnetz-Gebiet auf einen Rekordwert getrieben. 2022 wurden rund 15 Terawattstunden erzeugt, nach 13,2 Terawattstunden im Vorjahr, wie der Netzbetreiber am Mittwoch berichtete.
Archiv »
Bonn/Berlin - Wie können lokale Stromnetze vor Überlastung geschützt werden, wenn Millionen von Elektroautos geladen werden und strombetriebene Wärmepumpen laufen?
Archiv »
Stuttgart - Die Diskussion um mögliche Stromeinschränkungen beim Hochlauf von Elektroautos und Wärmepumpen ist aus Sicht des Chefs des Netzbetreibers Netze BW teils «unsachlich» und «irreführend».
Archiv »
Georgsmarienhütte - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat angesichts hoher Strompreise für Unternehmen vor der Verlagerung von Jobs ins Ausland gewarnt.
Archiv »
Brüssel - Um exzessive Strompreise für Verbraucher und Unternehmen zu vermeiden, will die EU-Kommission langfristige Verträge fördern. Das geht aus einem Entwurf für eine Gesetzesänderung hervor, der der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel vorliegt.
Archiv »
Berlin - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, sieht angesichts der Debatte über mögliche Strom-Engpässe beim Hochlauf von E-Autos und Wärmepumpen keinen Grund zur Sorge.
Archiv »
Berlin - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat den Startschuss zur Reform des Stromsystems gegeben. Der Grünen-Politiker eröffnete am Montag in Berlin die «Plattform Klimaneutrales Stromsystem».
Archiv »