Erfurt - Nahezu 70 Prozent des in Thüringen produzierten Stroms kommt nach Angaben des Statistischen Landesamtes inzwischen aus erneuerbaren Energien
mehr »
Wiesbaden - In Deutschland ist im ersten Halbjahr 2023 ein höherer Anteil an Strom aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt worden als im Vorjahreszeitraum.
mehr »
Tokio - Japan hat einen 48 Jahre alten Atomreaktor wieder angefahren. Der Reaktorblock Nummer 1 im Kernkraftwerk Takahama in der Präfektur Fukui ist damit der älteste operierende Kernreaktor des Landes.
Archiv »
Paris - Die Internationale Energieagentur (IEA) geht im laufenden Jahr davon aus, dass die weltweite Nachfrage nach Strom nur um etwas weniger als zwei Prozent steigt.
Archiv »
Dessau-Roßlau - Trotz der Inbetriebnahme zahlreicher neuer Photovoltaik- und Windenergieanlagen ist im ersten Halbjahr in Deutschland etwas weniger Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt worden als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Archiv »
Berlin - Der Anteil erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne am Stromverbrauch in Deutschland ist weiter gestiegen. Er lag im ersten Halbjahr bei rund 52 Prozent.
Archiv »
Berlin - Die während der Energiekrise im Dezember eingeführte Abschöpfung sogenannter Zufallsgewinne bei bestimmten Stromerzeugern wird nicht verlängert.
Archiv »
Wiesbaden - Im 1. Quartal 2023 wurden in Deutschland 132,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 7,8 % weniger Strom als im 1. Quartal 2022.
Archiv »
Kabelsketal - Neue Solar- und Windkraftanlagen haben die Einspeisung von grünem Strom im Mitnetz-Gebiet auf einen Rekordwert getrieben. 2022 wurden rund 15 Terawattstunden erzeugt, nach 13,2 Terawattstunden im Vorjahr, wie der Netzbetreiber am Mittwoch berichtete.
Archiv »