Berlin - Das Bundeslandwirtschaftsministerium finanziert mit 2,01 Mio. Euro das Forschungsprojekt „Zirkulare Fütterungsstrategien in der ökologischen Hühnerhaltung (GreenChicken)“, das verbesserte Ansätze für eine wirtschaftliche und gleichzeitig umwelt- und klimafreundliche Fütterung von Ökohühnern entwickeln soll.
Archiv »
Wilhelmshaven - Im Wattenmeer vor der ostfriesischen Küste hat sich das Vorkommen bestimmter Tiere wie Schnecken, Muscheln, Krebsen und Würmern einer Studie zufolge in den vergangenen rund 40 Jahren teils deutlich verringert.
Archiv »
Neubrandenburg / Rostock - Für die umfassende Studie über das Landleben und die Agrarstrukturen in Mecklenburg wird der Rostocker Wissenschaftler Mario Niemann mit dem Annalise-Wagner-Preis 2021 ausgezeichnet.
Archiv »
Frankfurt/Main - Das Höfesterben in der Landwirtschaft wird sich einer Studie zufolge fortsetzen. Angesichts von Preisdruck, Digitalisierung und Nachfolgeproblemen werde sich die Zahl der Betriebe bis 2040 von derzeit 267.000 auf rund 100.000 mehr als halbieren, schätzen Ökonomen der DZ Bank.
Archiv »
Lüdinghausen / Kaiserslautern - Die Traktormärkte in Westeuropa, Nordamerika und Australien dürften im Jahr 2045 von überwachten autonomen Modellen dominiert werden.
Archiv »
Göttingen - Der Geschmack ist nicht so wichtig: Tomaten müssen vor allem rot sein, wenn sie bei Verbrauchern in Deutschland gute Chancen haben wollen.
Archiv »
Washington - Weltweit sind einer Studie zufolge im vergangenen Jahr zwölf Millionen Hektar an Tropenwald verloren gegangen. Das entspricht der Fläche Bayerns und Niedersachsens zusammen.
Archiv »
Brüssel/Löwen - Ohne Pflanzenschutzmittel dürfte die weltweite Ernährungssicherung für voraussichtlich rund 11Milliarden Menschen im Jahr 2100 gefährdet sein.
Archiv »