Berlin - Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2021 deutlich zurückgegangen. Das meldet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in seiner jährlichen Auswertung.
mehr »Kommentare ( 2 )
München - Deutschlands Schweinehalter geben scharenweise auf, doch Ackerbauern können trotz rasant gestiegener Kosten zumindest auf ein gutes Jahr hoffen: Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg haben ein Einkommensgefälle der deutschen Landwirtschaft zur Folge.
mehr »
Berlin - Erhebliche Kürzungen bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung und Agrarstruktur“ (GAK) sieht der Entwurf für den Bundeshaushalt 2023 vor, den das Bundeskabinett am Freitag (1.7.) beschlossen hat.
mehr »Kommentare ( 1 )
Stuttgart - Baden-Württembergs Agrarminister Peter Hauk kritisiert die fehlende Finanzierung für die geplante staatliche Tierhaltungskennzeichnung für Fleisch und Wurst.
Archiv »
Berlin - Bundesagrarminister Cem Özdemir wirbt für finanzielle Absicherungen der Landwirte beim angestrebten Umbau der Tierhaltung hin zu höheren Standards.
Archiv »Kommentare ( 1 )
München - Fast eine Million Schweine, etwa 220.000 Rinder und zwei Millionen Hühner sind im vergangenen Jahr in Bayern schon vor der Schlachtung verendet oder anderweitig ums Leben gekommen.
Archiv »Kommentare ( 6 )
Berlin - In der Ampel-Koalition verhärten sich die Fronten bei der Finanzierung des geplanten Umbaus der Tierhaltung hin zu höheren Standards.
Archiv »
Potsdam - Angesichts von Preiserhöhungen bei Energie und Diesel suchen Brandenburger Agrarbetriebe, Verarbeiter und Händler nach Lösungen zur Versorgung der Hauptstadtregion mit regionalen Produkten.
Archiv »
Berlin - Die für das zweite Halbjahr 2021 vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) berechneten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika bei Masttieren liegen im Vorjahresvergleich weiter niedriger.
Archiv »
Hannover - Die Nutztierbestände in Niedersachsen sind seit 2010 deutlich gesunken. Das geht aus dem am Mittwoch erstmals veröffentlichten Bericht zur Nutztierhaltung hervor, den Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) vorstellte.
Archiv »
Berlin - Gegen überzogene Erwartungen an die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung spricht sich der Deutsche Bauernverband (DBV) aus.
Archiv »
Osnabrück - Bauernpräsident Joachim Rukwied hat Agrarminister Cem Özdemir aufgerufen, schnell die Finanzierung neuer Tierwohl-Ställe zu klären. «Der Umbau kostet etwa vier Milliarden Euro im Jahr.
Archiv »
Madrid - Ein Streit in der spanischen Regierungskoalition über die Massentierhaltung insbesondere im Bereich der Schweinemast hat an Schärfe zugenommen.
Archiv »
Berlin - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, zieht angesichts der Marktdaten des Jahres 2021 eine ernüchternde Bilanz: „Mit Blick auf das zurückliegende Jahr sehen wir in vielen Betrieben eine nach wie vor herausfordernde, teilweise sogar katastrophale wirtschaftliche Situation.
Archiv »
Dummerstorf - Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf bei Rostock hat eine Methode zur langfristigen Messung des Stresslevels von Tieren entwickelt.
Archiv »
München - Angesichts der Corona-Pandemie und des Verfalls von Erzeugerpreisen warnt Bauernpräsident Walter Heidl vor Folgen für die Tierhaltung in Bayern.
Archiv »