Brüssel - Die Mitglieder des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament lehnen den Vorschlag der EU-Kommission für ein Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) mehrheitlich ab.
mehr »
Brüssel - Die Vorschläge der Brüsseler Kommission zur Novellierung der EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) gehen im Hinblick auf die Tierhaltung selbst den Umweltpolitikern im Europaparlament zu weit.
mehr »
Berlin - Um die Wahrscheinlichkeit von Pandemien zu senken, wollen Umweltpolitiker den Zusammenhang von Naturzerstörung und der Viren-Übertragung vom Tier auf Mensch verstärkt in den Blick nehmen.
Archiv »
Berlin - Das Votum des Umweltausschusses des Europäischen Parlamentes zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie stellt nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) den Bestand und die Zukunft von nachhaltigen Biokraftstoffen aus der heimischen Landwirtschaft in Frage.
Archiv »
Berlin – Die Union zur Förderung von Öel- und Proteinpflanzen (UFOP) zeigt sich enttäuscht über das Abstimmungsergebnis im Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes von Montag dieser Woche zur Reform der Biokraftstoffpolitik für den Zeitraum 2020 bis 2030 (RED II).
Archiv »
München - Biber und Kormorane sollen nach dem Willen der CSU-Landtagsfraktion in ganz Bayern künftig einfacher getötet oder gefangen werden dürfen.
Archiv »Kommentare ( 4 )
Kiel / Berlin - Schleswig-Holsteins Landwirtschafts- und Umweltminister Robert Habeck hält eine Debatte über eine Neuausrichtung der EU-Agrarförderung schon jetzt für erforderlich.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Straßburg - Eigentlich geht es um die gesetzliche Reduzierung gesundheitsschädlicher Luftschadstoffe. Durch Anträge der Grünen im Umweltausschuss des Europaparlaments wurde Methan als Gas nachträglich aufgenommen - zu Lasten der deutschen Landwirte:
Archiv »
Brüssel - Europa steuert auf neue Anbauregeln für gentechnisch veränderte Pflanzen zu. Damit könnten die EU-Staaten mehr Spielraum für Anbauverbote auf heimischen Äckern bekommen.
Archiv »
Brüssel - Woher kommt mein Steak - diese Frage sollen Verbraucher künftig beim Einkauf erkennen können. Dafür hat sich der Umweltausschuss des Europaparlaments am Dienstag in Brüssel ausgesprochen.
Archiv »
Berlin - Die deutschen Bauern sind in hohem Maße alarmiert, da sie die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen gefährdet sehen“, schrieb Gerd Sonnleitner, der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), den Mitgliedern des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments vor der Abstimmung am 5. November 2008 zur künftigen Pflanzenschutzpolitik.
Archiv »