Werl/Düsseldorf - Für die Wiederaufforstung von abgestorbenen Waldflächen will das Land NRW Besitzer von Privat- und Kommunalwald mit einer Prämie unterstützen.
mehr »
Erfurt - Die Sorge steigender Energiepreise trieb schon im letzten Winter viele Brennholzwerber in den Wald. Nicht Jedem schienen dabei die gesetzlichen Regeln bekannt.
mehr »
Chemnitz - Auch Sachsens Wälder leiden nach Einschätzung des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) trotz der Regenfälle weiter unter Dürrestress.
mehr »
Magdeburg / Erlangen - Drohnen sollen künftig verstärkt dabei helfen, Rauchentwicklungen in Wäldern und damit Brände möglichst früh zu erkennen.
mehr »
Annaburg - Die Grundlage für ein neues Stück Wald liegt auf einem mehr als 120 Jahre alten Holzboden am Ortsrand von Annaburg. In kleineren Haufen stapeln sich die Kiefernzapfen.
mehr »Kommentare ( 1 )
Athen / Rom / Istanbul - Die großen Brände in Griechenland sind am Freitag nach insgesamt zehn Tagen vorerst unter Kontrolle gebracht oder gelöscht worden. Der zuständige Minister allerdings trat zurück.
Archiv »
Hirschfelde - Wer in den Wäldern von Mathias Graf von Schwerin bei Hirschfelde (Barnim) steht, kann meistens nicht weit hinein blicken. Zwischen den hohen Kiefern wachsen junge Eichen, Buchen, Birken, Ahorne und Ebereschen. Sie verwandeln den Forst in Sichthöhe in ein grünes Dickicht.
Archiv »
Schwerin - Wald und Forstwirtschaft sind wie kein anderer Sektor mit dem Klima verbunden. Während der Erhalt der Wälder und die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung das Klima positiv beeinflussen, wirken sich Klimaänderungen, wie durch die aktuellen Witterungsextreme sichtbar negativ auf die Entwicklung unserer Wälder aus.
Archiv »
Dresden - Um geschädigte Wälder in den Forstrevieren Rosenthal, Bielatal, Cunnersdorf und Königstein zu unterstützen, hat die Landesforstanstalt den Einsatz von 2.500 Tonnen Kalk angekündigt.
Archiv »
Wiesbaden - Hohe Temperaturen und die anhaltende Trockenheit setzen den Wäldern in Deutschland seit einigen Jahren verstärkt zu. Dies erhöht das Risiko für Waldbrände und begünstigt die Ausbreitung von Schädlingen wie dem Borkenkäfer.
Archiv »