Berlin - Die Waldbesitzer bekräftigen ihre Bereitschaft, Windenergie im Wald zu nutzen. „Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) - Die Waldeigentümer unterstützt den Ausbau der Erneuerbaren Energien“, sagte AGDW-Geschäftsführerin Irene Seling diese Woche gegenüber AGRA-EUROPE.
mehr »
Rickling - Dieser Sommer meint es gut mit den Wäldern in Schleswig-Holstein. Es regnet viel und die befürchtete Borkenkäferplage ist ausgeblieben.
mehr »
Annaburg - Die Grundlage für ein neues Stück Wald liegt auf einem mehr als 120 Jahre alten Holzboden am Ortsrand von Annaburg. In kleineren Haufen stapeln sich die Kiefernzapfen.
mehr »Kommentare ( 1 )
Hirschfelde - Wer in den Wäldern von Mathias Graf von Schwerin bei Hirschfelde (Barnim) steht, kann meistens nicht weit hinein blicken. Zwischen den hohen Kiefern wachsen junge Eichen, Buchen, Birken, Ahorne und Ebereschen. Sie verwandeln den Forst in Sichthöhe in ein grünes Dickicht.
Archiv »
Schwerin - Wald und Forstwirtschaft sind wie kein anderer Sektor mit dem Klima verbunden. Während der Erhalt der Wälder und die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung das Klima positiv beeinflussen, wirken sich Klimaänderungen, wie durch die aktuellen Witterungsextreme sichtbar negativ auf die Entwicklung unserer Wälder aus.
Archiv »
Würzburg - Dürreschäden, Totholz, Kahlflächen: Wie es in Bayerns Wäldern aussieht, sollen Angehörige der Forst- und Holzwirtschaft künftig per App erfahren.
Archiv »
Bonn - Auf einem Viertel der Waldfläche Deutschlands dominiert nur eine Baumart. Dadurch sind diese Wälder anfälliger für Dürren und Schädlinge.
Archiv »
München - Große Kulleraugen, ein fröhlich wippendes Schwänzchen und vier staksige Beine - seit «Bambi» haben viele Menschen eine klare Vorstellung von der Rollenverteilung im Wald.
Archiv »Kommentare ( 3 )