Mainz - Land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz müssen ab dem kommenden Januar für die Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser zahlen.
mehr »
Wiesbaden - Die Zahl der Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen ist auf ein Rekordtief gefallen. Im vergangenen Jahr wurden 1878 Vorfälle dieser Art registriert.
mehr »
Dübendorf - Die biologische Vielfalt in europäischen Binnengewässern ist seit 1968 deutlich angestiegen. Allerdings stagniert dieser positive Trend seit 2010, und viele Flusssysteme konnten sich nicht vollständig regenerieren.
mehr »
Hannover - Trockenheit lässt die Grundwasserpegel in Niedersachsen vielerorts sinken. Einzelne Kommunen steuerten bereits gegen und beschränkten mit einer Allgemeinverfügung die Bewässerung von Grünflächen.
mehr »
Stuttgart - Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat sich gegen einen Wassercent für Landwirtinnen und Landwirte in Baden-Württemberg ausgesprochen.
Archiv »
Merseburg - Der Saalekreis hat Privatpersonen aufgrund immer niedrigerer Pegelstände in Seen, Teichen, Flüssen und Bächen die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern vorerst verboten.
Archiv »
Kassel / Darmstadt / Fulda - Wegen der anhaltenden Trockenheit und niedriger Grundwasserstände beschränken in Hessen immer mehr Kommunen und Landkreise die Wasserentnahme.
Archiv »
München - Der Umgang mit der auch in Bayern immer knapper werdenden Ressource Wasser steht am Mittwoch bei einem runden Tisch in der Staatskanzlei im Mittelpunkt.
Archiv »
Offenbach / Hannover - Der Regenmangel in den vergangenen Wochen hat in großen Teilen Deutschlands zu einer knappen Wasserversorgung des Bodens geführt.
Archiv »
Mainz - Die rheinland-pfälzische Ampel-Koalition will künftig die Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser durch die Land- und Forstwirtschaft kostenpflichtig machen.
Archiv »