London / Paris / Chicago - Der anhaltende Druck auf die Weizenpreise könnte den „Appetit“ auf Anbau dieser Kultur bei dem einen oder anderen Landwirt dämpfen.
mehr »
London / Paris - Der Internationale Getreiderat (IGC) hat am Donnerstag (17.8.) seine Prognose für die EU-Weizenernte 2023/24 nach unten revidiert.
mehr »
Schwerin - Im Jahr 2023 wurden in Mecklenburg-Vorpommern rund 1,35 Millionen Hektar Land für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren ist die Fläche damit fast konstant geblieben.
mehr »
Paris - Nach den anhaltenden russischen Angriffen auf ukrainische Hafenanlagen, zuletzt in Odessa sind die Weizenpreise heute in Paris wieder kräftig angezogen.
Archiv »
Karlsruhe - Die amtliche Anbau- und Pflanzenschutzexpertin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt Heilbronn berichtet aus dem Landkreis Heilbronn, dass die regionalen Winterweizenbestände jetzt in der Vollblüte sind.
Archiv »
Karlsruhe - Heute informieren die beiden renommierten Sinsheimer Pflanzenschutzfachleute und Anbauexperten im Rhein-Neckar-Kreis G. Münkel und H. Gawron heute für den Rhein-Neckar-Kreis über den regionalen Stand der Getreidekulturen.
Archiv »
Schwerin / Neubrandenburg - Die seit Februar geltenden Düngebeschränkungen in den sogenannten Roten Gebieten mit nitratbelastetem Grundwasser sind laut Bauernverband ein Grund für den Rückgang des Weizenanbaus in diesem Jahr im Nordosten.
Archiv »
Karlsruhe - „Ohne Zweifel ist eine Abschlußbehandlung beim Ährenschieben die bessere und länger anhaltende Maßnahme,“ so B. Weger, renommierter Pflanzenschutzexperte vom Amt in Kupferzell.
Archiv »
Rom - Die Weltproduktion an Weizen wird sich nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im laufenden Kalenderjahr wahrscheinlich spürbar verringern.
Archiv »
Madrid - Die Landwirte in Spanien haben den Anbau von Weichweizen zur diesjährigen Ernte eingeschränkt. Im Vergleich zum Vorjahr wurde die Aussaatfläche um 6,1 % auf 1,76 Mio. ha verkleinert.
Archiv »
Washington - Die US-Farmer werden in diesem Jahr voraussichtlich mehr Mais anbauen, während sich die Sojabohnenfläche auf dem Vorjahresniveau bewegen dürfte.
Archiv »
Washington - Der internationale Handel mit Weizen dürfte im laufenden Vermarktungsjahr 2022/23 trotz der relativ hohen Preise so umfangreich wie noch nie ausfallen.
Archiv »
Schwerin - Im Jahr 2022 wurden in Mecklenburg-Vorpommern rund 1,35 Millionen Hektar Land für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren ist die Fläche damit fast konstant geblieben.
Archiv »
Berlin - Landwirte in Deutschland können angesichts angespannter internationaler Agrarmärkte infolge des Ukraine-Kriegs mehr Flächen zum Getreideanbau nutzen. Dazu sollen die EU-Neuregelungen zu Flächenstilllegung und Fruchtwechsel einmalig ausgesetzt werden.
Archiv »