Nossen - Lange Dürreperioden, Starkregenfälle und wenig Schnee im Winter - insbesondere Landwirten machen in Sachsen die Wetterextreme zu schaffen.
Archiv »
Berlin - Die Naturkatastrophen des vergangenen Jahres haben vor allem vier Bundesländer getroffen: Über neunzig Prozent der versicherten Schäden fielen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg an.
Archiv »
Rom - Die Zahl der Menschen, die von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind und dringend lebensrettende Nahrungsmittelhilfe und Unterstützung zur Sicherung des Lebensunterhalts benötigen, steigt unvermindert an.
Archiv »
Stuttgart - Sturm, Blitz, Hagel und starker Regen haben im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg fünfmal so viele Schäden an den Autos verursacht wie im Jahr zuvor.
Archiv »
Berlin - „Wir leben in Krisenzeiten. Der Krieg in der Ukraine und die andauernde globale Pandemie stehen dabei völlig zu Recht im Vordergrund. Trotzdem muss ich deutlich machen: Auch die globale Klimakrise hat uns weiterhin fest im Griff“, so Prof. Dr. Gerhard Adrian, Präsident der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und des Deutschen Wetterdienstes (DWD) anlässlich der jährlichen Klima-Pressekonferenz des nationalen Wetterdienstes in Berlin.
Archiv »Kommentare ( 1 )
New York - Ob Hitzewellen, Dürren, Waldbrände, Überflutungen, Tornados oder Rekordregenfälle - an vielen Orten der Welt haben extreme Wetter-Ereignisse 2021 verdeutlicht, wie sehr die Auswirkungen des Klimawandels schon jetzt zu spüren sind.
Archiv »
Genf - Das Jahr 2021 war zwar nach vorläufigen Messungen nicht ganz so heiß wie die vergangenen drei Jahre, aber am langjährigen Trend deutlicher Erwärmung ändert das nichts.
Archiv »
Potsdam - Überflutungen, Dürren und Wirbelstürme: Die zunehmenden Wetterextreme können die Lieferketten der Weltwirtschaft empfindlich treffen.
Archiv »
Genf - Der Klimawandel verschärft mit steigenden Temperaturen, mehr Extremwetterlagen und veränderten Regenfällen die Hungerkrise in Afrika und vertreibt Menschen aus ihrer Heimat.
Archiv »
Brüssel - Die EU-Kommission will von Wetter-Extremen geplagten Wein-Betrieben sowie Obst- und Gemüse-Erzeugern stärker unter die Arme greifen.
Archiv »
Genf - Die jüngsten Wetterextreme erschüttern die Menschen: jüngst die beispiellose Hitzewelle in Kanada, dann die Flutwellen der Zerstörung im Westen Deutschlands, jetzt die Hitze und die Flächenbrände in Griechenland und der Türkei.
Archiv »
San Francisco / Washington - Die Vorzeichen für einen langen, trockenen Hitze-Sommer mit Waldbränden und Wasserknappheit im Westen der USA könnten kaum schlimmer sein.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Genf - Nicht nur Westdeutschland, sondern weite Teile der nördlichen Welthalbkugel werden laut Weltwetterorganisation (WMO) derzeit von verschiedenen Extremen heimgesucht.
Archiv »
Berlin - Überschwemmte Straßen, überflutete Keller, Menschen in Not. Extremes Wetter gehört auch in unseren Breiten mittlerweile schon fast zum Alltag. Sieben Beispiele:
Archiv »
Mainz / Ilbesheim - Die Regenfälle der vergangenen Wochen wirken bei Landwirten und Obstbauern in Rheinland-Pfalz nach. Zumal sich in manchen Regionen nun wieder Wetterextreme gezeigt haben.
Archiv »
Offenbach - Der Einfluss des Klimawandels auf das Wetter in Deutschland und weltweit wird nach Einschätzung von Experten immer deutlicher erkennbar.
Archiv »
Offenbach - Schnee und Frost hielt der diesjährige Winter ebenso bereit wie Biergartenwetter, das die ersten Menschen schon zu kurzen Hosen und bauchfreien Tops greifen ließ.
Archiv »
Offenbach - Erst klirrender Frost, dann Sonnenschein und mildes Frühlingswetter: Innerhalb von wenigen Tagen hat das Wetter in Deutschland einen Rekord-Umschwung hingelegt.
Archiv »
Offenbach - Eisige Kälte, Schneestürme und Glatteis: In Teilen Deutschlands sind die Einsatzkräfte bereit für einen der größten Einsätze seit Jahren.
Archiv »