Wien - In den letzten drei Jahren fiel der Mai relativ kühl aus. Heuer war er deutlich zu warm. „Über das gesamte Tiefland Österreichs gesehen war es der siebentwärmste Mai der Messgeschichte, auf den Bergen der fünftwärmste", sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).
mehr »
Zürich - Die Schweiz registrierte den zweitwärmsten Mai seit Messbeginn 1864. Lokal gab es eine rekordhohe Zahl von Sommertagen und neue Mai-Rekorde bei der Tagesmaximum-Temperatur.
mehr »
Offenbach - Hoher Luftdruck, der sich von Mittel- nach Nordeuropa verlagerte, sorgte in Deutschland für einen sehr sonnenscheinreichen und warmen Mai 2022.
mehr »
Wien - Der meteorologische Frühling 2022 (März, April, Mai) verlief größtenteils überdurchschnittlich warm und brachte nur wenige kühle Wetterlagen.
mehr »
Offenbach - Nachdem das Frühjahr 2021 deutlich zu kühl ausgefallen war, reihte sich der Zeitraum März bis Mai 2022 wieder in die Serie deutlich zu warmer Frühjahre ein.
mehr »
Zürich - Die Frühlingstemperatur lag im landesweiten Mittel 1,2 °C über der Norm 1991−2020. Es war landesweit der viertmildeste Frühling seit Messbeginn 1864.
mehr »
Offenbach - Als Brückenmonat zwischen Spätwinter und Frühsommer ließ der April 2022 von seinem verfügbaren Wetterspektrum nichts unberücksichtigt. Mit stürmischen Episoden, regionalen Starkschneefällen, tiefen Nachtfrösten und ersten Sommertagen zeigte sich der Ostermonat in den ersten zwei Wochen launisch und bunt.
mehr »
Zürich - Das erste Aprildrittel zeigte sich im Norden wechselhaft, im Süden mehrheitlich sonnig. Im Norden fiel zum Monatsbeginn Schnee bis in tiefe Lagen. Das zweite Monatsdrittel brachte in der ganzen Schweiz viel Sonnenschein.
Archiv »
Wien - Regen und Schneefall an den letzten beiden Tagen des Monats verhinderten, dass es österreichweit der trockenste März der Messgeschichte war. Archiv »
Offenbach - Den ersten Frühlingsmonat 2022 prägte eine außergewöhnlich lange Schönwetterperiode. Hoher Luftdruck mit verbreitet neuen Rekordwerten über dem nördlichen Mitteleuropa regenerierte sich immer wieder. Archiv »
Zürich - Der März 2022 brachte in der Schweiz sehr viel Sonnenschein und extrem wenig Niederschlag. Die Alpennordseite zählte 24, die Alpensüdseite 19 Sonnentage.
Archiv »
Wien - Bis kurz vor Monatsende verlief der März 2022 in vielen Regionen Österreichs völlig trocken. Regen und Schneefall an den letzten beiden Tagen des Monats werden aber verhindern, dass es der trockenste März der Messgeschichte wird.
Archiv »
Offenbach - In den Wintermonaten Dezember 2021 sowie Januar und Februar 2022 herrschte fast ständig die gleiche Großwetterlage: Mächtige Sturmtiefs zogen unaufhörlich von Westen über den Nordatlantik und bogen über den Britischen Inseln nach Norden ab. Archiv »
Zürich - Die Wintertemperatur (Dezember 2021 bis Februar 2022) lag im landesweiten Mittel bei -0,8 °C oder 1,1 °C über der Norm 1991−2020. Es war landesweit der elftmildeste Winter seit Messbeginn 1864.
Archiv »
Wien - Der Februar 2022 war im Tiefland Österreichs um 2,1 Grad wärmer als ein durchschnittlicher Februar der letzten 30 Jahre (Klimamittel 1991-2020) und um 3,2 Grad wärmer als in der Klimaperiode 1961-1990, die von der weltweiten Klimaerwärmung noch nicht so stark beeinflusst war.
Archiv »
Offenbach - Mitteleuropa befand sich im Februar häufig im Einflussbereich von kräftigen Sturm- und Orkantiefs. Sie fluteten Deutschland an ihrer Südostflanke immer wie-der mit milden Luftmassen.
Archiv »
Zürich - Der Februar startete mit Sturm und starkem Schneefall in den Ostalpen. Den stürmischen Charakter hielt er bis ins letzte Monatsdrittel bei. Dazwischen zeigte er sich im Norden sanft mit herrlich sonnigem Wetter.
Archiv »
Wien - Der meteorologische Winter 2021/22 (Dezember, Jänner, Februar) liegt in der vorläufigen Auswertung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) im Tiefland Österreichs um 1,3 Grad über dem Mittel der letzten 30 Jahre und um 2,6 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1961 bis 1990.
Archiv »
Wien - Der Jänner 2022 verlief deutlich zu mild. Er lag im Tiefland Österreichs 1,4 Grad über dem Mittel der letzten 30 Jahre und auf den Bergen um 0,6 Grad (Vergleich mit Klimamittel 1991-2020).
Archiv »
Zürich - Der Januar 2022 startete überaus mild mit Höchstwerten um 19 °C beidseits der Alpen. Ab dem zweiten Monatsdrittel zeigte sich der Monat verbreitet sonnig, obwohl über den Niederungen der Alpennordseite zeitweise Nebel oder Hochnebel lag. Archiv »
Offenbach - Der frühlingshafte Start in das neue Jahr wurde nach wenigen Tagen durch kräftige Niederschläge beendet und im weiteren Monatsverlauf brachte hoher Luftdruck über Westeuropa den Niederungen oftmals kontrastarme und trist-trübe Witterungsverläufe, während sich das südliche Bergland über oftmals sonniges Winterwetter erfreuen konnte.
Archiv »