München - Die in Bayern geltende „10H-Regelung“, wonach der Abstand von Windkrafträdern zur Wohnbebauung mindestens das Zehnfache ihrer Höhe betragen muss, wird aufgeweicht.
mehr »
Rostock - Nach dem Regierungswechsel in Berlin sieht der Hersteller von Windkraftanlagen eno energy mit Standorten in Mecklenburg-Vorpommern bereits einen positiven Trend hin zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren.
mehr »
München - Die Grünen in Bayern fordern noch vor dem Inkrafttreten des neuen Windausbaugesetzes des Bundes maximales Tempo von der Staatsregierung bei der Suche nach geeigneten Flächen.
Archiv »
Stuttgart - Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker hält das Ziel der Landesregierung für den Windkraft-Ausbau weiter für realistisch.
Archiv »
Ilmenau - Thüringens SPD-Landesvorsitzender Georg Maier hat Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) für dessen Kompromissbestrebungen mit der CDU beim strittigen Thema Windräder scharf attackiert.
Archiv »
Berlin - Zwei bis dreimal so viele Windräder, näher an Wohngebieten, in Landschaftsschutzgebieten und zunehmend in Wäldern - das sind die Folgen der Gesetzesvorhaben, mit denen die Bundesregierung Bremsen für einen deutlich schnelleren Ausbau der Windkraft lösen will.
Archiv »
Erfurt - Im Streit um Abstandsregeln für Windräder in Thüringen und die zunächst verhinderte Abstimmung über ein CDU-Gesetz mit AfD-Unterstützung im Landtag sind die Beteiligten weiter aufeinander zugegangen.
Archiv »
Kiel - Vor den entscheidenden Gesprächen zur Windenergie bei den Koalitionsverhandlungen von CDU und Grünen in Schleswig-Holstein hat der Bundesverband Windenergie (BWE) die Abschaffung der 5H-3H-Höhenbegrenzung gefordert.
Archiv »
Berlin - Nach einem Medienbericht hat das FDP-geführte Bundesjustizministerium die Pläne für einen schnelleren Bau von mehr Windrädern aufgehalten.
Archiv »
Heilbronn - CDU-Landtagsfraktionschef Manuel Hagel will am ursprünglichen Ziel der grün-schwarzen Landesregierung festhalten, 1.000 Windräder im Südwesten zu errichten.
Archiv »
Kiel - Die FDP im Kieler Landtag hat die ehemaligen Koalitionspartner CDU und Grüne davor gewarnt, den Ausbau der Windenergie aufs Spiel zu setzen.
Archiv »
Eberswalde - Zum Schutz von gefährdeten Wildvögeln will die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde Antikollisionssysteme für Windräder testen.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Erfurt - Die Abstimmung über die umstrittene 1.000-Meter-Abstandsregelung für Windräder von Wohngebäuden in Thüringen ist vom Landtag auf Juli vertagt worden.
Archiv »
Berlin - Für einen deutlich schnelleren Ausbau von Windrädern in Deutschland will die Bundesregierung den Ländern gesetzliche Vorgaben machen und damit den Druck erhöhen.
Archiv »
Dresden - Die in Sachsen Anfang Juni beschlossene 1.000-Meter-Abstandsregel für Windräder zu Wohngebäuden könnte künftig durch den Bund gekippt werden, falls nicht genug Fläche für den Windkraftausbau zur Verfügung gestellt wird.
Archiv »
Erfurt - Im Streit um Windräder und den Einfluss der AfD-Fraktion auf ein von der CDU vorgelegtes Gesetz hat das Krisenmanagement in Thüringen begonnen.
Archiv »
Rostock - Die seit Dezember amtierende Bundesregierung hat nach Einschätzung des Energieunternehmens Iberdrola der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland neuen Schwung gebracht.
Archiv »
Erfurt - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat der oppositionellen CDU-Landtagsfraktion im Streit um Windräder vor einem möglichen Eklat Gespräche angeboten.
Archiv »
Öhningen - Nach dem Willen der Landesregierung sollen auch am Bodensee künftig Windräder Strom erzeugen. Die Ausschreibung für mögliche Investoren sei Ende März abgeschlossen worden, teilte das Umweltministerium in Stuttgart mit.
Archiv »
München - Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat das grundsätzliche Festhalten der Staatsregierung an der umstrittenen Mindestabstandsregel für Windräder erneut gegen Kritik verteidigt.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Schwerin - Die Kapazität der Windkraft-Anlagen in der Ostsee soll sich nach Plänen der Branche bis zum Jahr 2026 auf rund 2 Gigawatt verdoppeln.
Archiv »
Berlin - Außenministerin Annalena Baerbock will die Zusammenarbeit innerhalb der Ostseeregion bei der Gewinnung von Offshore-Windenergie vorantreiben.
Archiv »
München - Die von der Staatsregierung geplanten Lockerungen bei der umstrittenen 10H-Abstandsregel für Windräder gehen der bayerischen Wirtschaft nicht weit genug.
Archiv »
Potsdam - Nach jahrelanger Diskussion hat der Landtag mit der Mehrheit der rot-schwarz-grünen Regierungsfraktionen das Gesetz beschlossen, das für Windkraftanlagen grundsätzlich einen Mindestabstand von 1.000 Metern zu einer Wohnbebauung festlegt.
Archiv »