Bonn - Die aktuellen Ergebnisse des Bundessortenversuches (BSV) Winterweizen können auf der Homepage www.bundessortenversuch.de eingesehen werden.
Archiv »
Karlsruhe - Der renommierte Pflanzenschutzexperte G. Münkel vom Landwirtschaftsamt Sinsheim übermittelt seine praxisbezogenen Ideen zur Gestaltung der Fruchtfolge unter den diesjährigen Witterungsbedingungen und informiert über notwendige Feldarbeiten in Raps im Rhein-Neckar-Kreis.
Archiv »
Kamenz - Wie das Statistische Landesamt mitteilt, spiegelt sich die langanhaltende Trockenheit auch in der aktuellen Erntevorschätzung für Sachsen wider.
Archiv »
Karlsruhe - „Auch auf den höheren Lagen und in Spätsaaten sollten jetzt die Abschlussbehandlungen im Winterweizen zum Ende kommen,“ so der Taubertäler Fachmann und Pflanzenschutzexperte H. Lindner in seinen individuellen Praxistipps im Zuständigkeitsgebiet Main-Tauber-Kreis.
Archiv »
Karlsruhe - Früh gesäter Weizen und Triticale sind schon in der Blüte. Bei pfluglosem Anbau nach Maisvorfrucht oder Stoppelweizen und bei Triticale als Druschfrucht, muss, insbesondere bei anfälligen Sorten, eine Fungizidbehandlung gegen Befall durch Ährenfusarium eingeplant werden.
Archiv »
Karlsruhe - „Bei Temperaturen über 18°C ist die Gefahr von Infektionen nach Mais gegeben,“ so der Hohenloher Fachmann und Pflanzenschutzexperte B. Wegerr in seinem individuellen Praxistipp im Hohenlohekreis.
Archiv »
Karlsruhe - Die renommierte, amtliche Pflanzenschutzberaterin A. Bäuerle gibt heute im Rahmen ihrer kulturspezifischen Empfehlungen wichtige Tipps und aktuelle Hinweise für die Durchführung von Feldarbeiten im Rems-Murr-Kreis.
Archiv »
Karlsruhe - Die renommierte Anbau- und Pflanzenschutzberaterin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt Heilbronn berichtet heute für den Kreis Heilbronn über den Stand der Wintergerste und des Winterweizens.
Archiv »
Karlsruhe - „Die Kulturen nehmen nach längerem Zögern nun richtig in Fahrt auf - jetzt gilt es also regelmäßige Bestandeskontrollen durchzuführen,“ so der renommierte Pflanzenschutzfachmann G. Münkel vom Landwirtschaftsamt Sinsheim in seinem aktuellen regionalen Warndienst.
Archiv »
Erfurt - Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden von den Landwirtinnen und Landwirten im Herbst 2021 rund 397.500 Hektar Ackerland mit Winterfeldfrüchten bestellt. Gegenüber dem Erntejahr 2021 verringerte sich die Anbaufläche um 6.300 Hektar bzw. 2 Prozent.
Archiv »
Karlsruhe - Bei bereits gesätem Winterweizen, Winterroggen und Triticale geht es im Landkreis Heilbronn ab jetzt vorwiegend um die nachhaltige Ungrasbekämpfung,“ so A. Vetter, Expertin der amtlichen Pflanzenschutz- und Anbauberatung im Landkreis Heilbronn.
Archiv »
Kiel - Silomais nimmt weiterhin die größte Fläche für Ackerfrüchte in Schleswig-Holstein ein, doch der Abstand zum Winterweizen ist geschrumpft.
Archiv »