Karlsruhe - G. Münkel, amtlicher Berater und Pflanzenschutzexperte für den Rhein-Neckar-Kreis, informiert über den Stand der Entwicklung und notwendige Arbeiten in den regionalen Ackerbaukulturen und gibt wichtige Tipps zu anstehenden Feldhygiene-Arbeiten.
Archiv »
London - Von einer weltweit insgesamt annähernd stabilen Weizenfläche zur Ernte 2017/18 geht der Internationale Getreiderat (IGC) aus.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Wiesbaden - Nach den vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung vom März dieses Jahres wurden gut 161.000 Hektar (ha) mit Winterweizen bestellt.
Archiv »
Bad Ems - Mit dem Vegetationsbeginn im März diesen Jahres zeigte die Aussaat vieler mit Winterweizen und Wintergerste bestellter Flächen deutliche Schäden aufgrund der starken Fröste im Februar.
Archiv »
Dülmen - Die Stickstoff (N)-Spätgabe im Winterweizenanbau wirkt sich neben dem Ertrag auch besonders auf die Qualität aus: Ertrag und Qualität werden gefördert.
Archiv »
Bonn - Übermäßige Regenfälle in den letzten Wochen und die dadurch bedingte schwierige Ernte haben dazu geführt, dass eine Unterversorgung bei Winterweizen mit Z-Saatgut droht.
Archiv »
Isernhagen - Der neue Elite-Winterweizen GENIUS von der Nordsaat Saatzucht verspricht nach Einschätzung der SAATEN-UNION deutlich höhere Deckungsbeiträge im Winterweizenanbau.
Archiv »
Potsdam - Winterweizen wurde im Herbst 2009 auf 156.300 Hektar gedrillt, die Fläche vergrößerte sich um gut 10 Prozent. Noch nie wurde in den letzten 20 Jahren soviel Winterweizen ausgesät.
Archiv »
Wiesbaden - Nach vorläufigen Ergebnissen der diesjährigen Bodennutzungshaupterhebung im Mai wurden in Hessen 157.600 ha mit Winterweizen bestellt.
Archiv »