Bonn - Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) schreibt seit 1999 den DMK-Förderpreis aus, um außergewöhnliche und praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten rund um das Thema Mais zu fördern.
Archiv »
Stuttgart - Die fünf Weizenarten Einkorn, Emmer, Dinkel sowie Hart- und Weichweizen und ihre Sorten unterscheiden sich deutlich in der Zusammensetzung der Proteine. Das haben jetzt Wissenschaftler der Universität Hohenheim und der Universitätsmedizin Mainz in einer Studie festgestellt.
Archiv »
Oldenburg - Um das Vorkommen seltener Seepferdchen in der deutschen Nordsee zu untersuchen, haben Wissenschaftler mithilfe von Bürgern erste Exemplare solch angespülter Meerestiere für ein Forschungsprojekt gesammelt.
Archiv »
Brüssel - „Erhebliche Wissenslücken“ innerhalb der Europäischen Union beim Thema Tierwohl haben Prof. Christine Wieck und Sara Dusel vom Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik der Universitär Hohenheim ausgemacht.
Archiv »
Bonn - Ab sofort können sich wieder Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler um den Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) bewerben.
Archiv »
Gatersleben - Neue Einblicke in den Mechanismus der Ertragsbildung bei Gerste sind einem internationalen Forscherteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) gelungen.
Archiv »
Wiesbaden - Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stiegen diese gegenüber dem Vorjahr um 5,6 % auf 112,6 Milliarden Euro.
Archiv »
Livermore - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den USA haben Medienberichten zufolge einen historischen Durchbruch auf dem Feld der Kernfusion erzielt.
Archiv »
Edinburgh - Staunen, Unglauben und teilweise blankes Entsetzen: Als am 22. Februar 1997 die Nachricht vom ersten erfolgreichen Klonen eines ausgewachsenen Säugetiers in Form des Schafs Dolly auf der ganzen Welt Schlagzeilen machte, rief das heftige Reaktionen hervor.
Archiv »
Kassel/Witzenhausen - Seit fünf Jahrzehnten schon wird am Standort Witzenhausen der Universität Kassel zu den Themen Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und Tierwohl geforscht.
Archiv »
Greifswald - Wissenschaftler sehen im Ausbau molekularbiologischer Untersuchungsmethoden während der Corona-Pandemie Chancen für die künftige Bekämpfung anderer Erreger.
Archiv »
Berlin - „Wissenschaft ist die Währung der Zukunft“, sagte Dorothea Rüland, Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwochvormittag im Berliner Paul-Löbe-Haus, wo sie die Grundlagen und Ziele des DAAD vorstellte.
Archiv »
Berlin - 642 Millionen Euro gibt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2013 für Wissenschaft und Forschung aus.
Archiv »