Berlin - Die Umweltorganisation WWF befürwortet den Plan der Bundesregierung, kleinere Wasserkraftanlagen zur Stromerzeugung nicht mehr zu fördern.
Archiv »
Berlin - Die Zahl der in der Roten Liste als bedroht eingestuften Tier- und Pflanzenarten ist auf über 40.000 angewachsen. Das sind mehr als je zuvor, wie die Umweltschutzorganisation WWF zum Erscheinen ihrer jährlichen Bilanz der Gewinner und Verlierer im Tierreich betont.
Archiv »
Canberra - Von den verheerenden Buschbränden in Australien 2019 und 2020 sind neuen Schätzungen zufolge fast drei Mal so viele Tiere betroffen gewesen wie zunächst angenommen.
Archiv »
Berlin - Der Umweltverband World Wildlife Fund (WWF) in den USA hat sich empört über den Ausstieg Washingtons aus dem Pariser Klimaabkommen geäußert.
Archiv »
Rostock - Die immer intensiver geführte Diskussion um den von Menschen verursachten Klimawandel hat bei Umweltverbänden in Mecklenburg-Vorpommern die Zahl der Mitglieder teils massiv steigen lassen.
Archiv »
Berlin - Eine vollständige Stromversorgung mit erneuerbaren Energien würde nach einer Studie für den Umweltverband WWF 2,5 Prozent der Fläche Deutschlands in Anspruch nehmen.
Archiv »
München - Der Freistaat gehört in Deutschland nach einem Bericht der Umweltorganisation WWF zu den Pionieren im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.
Archiv »
Berlin - Die Bundeslandwirtschaftsministerin ist in ihrem Element. Bei der Verleihung von Preisen für das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung, erzählt sie vom Leben auf dem Land: Als Julia Klöckner (CDU) zur Schule ging, durften die Äpfel noch Dellen haben und schmeckten trotzdem.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Berlin - Kommt nach dem Wolf auch der Wisent zurück? In Deutschland gibt es laut einer Untersuchung im Auftrag der Umweltstiftung WWF ausreichend Platz für die großen Wildrinder.
Archiv »
Berlin - Vor dem G20-Gipfel hat die Umweltschutzorganisation WWF die Top-Wirtschaftsmächte aufgefordert, zur Stabilisierung der Finanzmärkte Standards für die Offenlegung von Klimarisiken zu vereinbaren.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Berlin - Rekordeinnahmen für den WWF: Die Umweltstiftung hat im vergangenen Geschäftsjahr mit 68,2 Millionen Euro so viel eingenommen wie noch nie.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Berlin - Bei so mancher Zahl müssen selbst Naturschützer, die oftmals schlechte Nachrichten überbringen, schlucken: Die Bestände der Tiere in Flüssen und Seen sind weltweit im Schnitt um 81 Prozent zurückgegangen.
Archiv »Kommentare ( 4 )
Berlin - Das Weltnaturerbe ist nach einer Analyse des WWF bedroht. Jede zweite dieser 229 Unesco-Stätten sei nicht ausreichend vor menschlichen Eingriffen geschützt, berichtete die Umweltstiftung am Mittwoch.
Archiv »