Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Agrar-Förderpreise (Wettbewerbe) | Agrar-Lexikon

Agrar-Förderpreise (Wettbewerbe)


ISH-Biomasse-Preis


Studierende und Hochschulabsolventen, die sich mit ökonomischen Fragen des Anbaus und der Verwertung von Biomasse auseinander gesetzt haben, können sich für den „ISH-Biomasse-Preis“ bewerben. Der Preis wird vom Kompetenzzentrum Biomassenutzung und der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein ausgeschrieben und ist mit insgesamt 1.750 Euro dotiert. Eingereicht werden können studentische Qualifikationsarbeiten, wenn sie mit mindestens „gut“ bewertet wurden.
Weitere Infos 


LandEnergie-Wettbewerb


Teilnehmen können alle, die eine Idee haben, Energie in der Landwirtschaft zu sparen:

- Landwirte
- deren Familienangehörige
- Maschinenringmitglieder
- MR-Mitarbeiter
- Studenten
- Auszubildende
- Ingenieure, Facharbeiter

Die Jury prämiert die besten, innovativsten und effektivsten Vorschläge mit folgenden Preisen:

1. Preis:  2.500 € Warengutschen
2. Preis:  1.000 € Warengutschein
3. Preis:     500 € Warengutschein

Die Gutscheine sind für das gesamte Produktportfolio der Maschinenringe Deutschland gültig.
Weitere Infos

Internationaler DLG-Preis

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergibt mit dem Internationalen DLG-Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Bewerbungen für die in Form von Junioren- und Fortbildungspreisen vergebenen Stipendien können bei der DLG eingereicht werden.

In der Kategorie der Juniorenpreise, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind, werden junge, in der Berufsausbildung stehende Fachleute im Alter zwischen 18 und 24 Jahren ausgezeichnet. Die Kategorie der Fortbildungspreise, die jeweils mit 4.000 Euro dotiert sind, richtet sich an junge Fachleute im Alter zwischen 24 und 36 Jahren, die über eine ganz bzw. größtenteils abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Voraussetzungen für eine Bewerbung sind eine gute fachliche Qualifikation, ehrenamtliches Engagement für den Berufsstand sowie Kontaktfähigkeit und Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Bisher zeichnete die DLG 238 Nachwuchskräfte aus 19 Ländern aus.

Bewerben können sich praktische Landwirte und junge Unternehmer der Land- und Ernährungswirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereiche, Nachwuchskräfte, die in der Landwirtschaft, in berufsständischen Vertretungen, Genossenschaften und privaten Unternehmen auf Beschaffungs- und Absatzmärkten der Landwirtschaft, in Verarbeitungs- und Ernährungsbetrieben, in der Agrarverwaltung bzw. in benachbarten Bereichen tätig sind, Hoch- und Fachschulabsolventen der Bereiche Landwirtschaft, Agrartechnik, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften, Forst- und Holzwirtschaft sowie der Veterinärmedizin.

Die Verleihung des Internationalen DLG-Preises findet im Rahmen der DLG-Wintertagung 2010 in Berlin statt. Bewerbungsunterlagen sowie ausführliche Verleihungsrichtlinien stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Weitere Infos 



Milchlandpreis - Goldene Olga

Mit diesem Wettbewerb werden milcherzeugende Betriebe als beispielgebend in der Öffentlichkeit herausgestellt, die qualitativ hochwertige Milch erzeugen ein ausgezeichnetes Herdenmanagement betreiben besonders erfolgreich wirtschaften den gesetzlichen und sonstigen Vorschriften beispielhaft nachkommen positiv in der Öffentlichkeit mitarbeiten.

Aus allen Bewerbern werden anhand objektiver Bewertungsgrundlagen die 20 besten Milcherzeuger von einer unabhängigen Kommission ausgewählt. Im Rahmen eines repräsentativen Milch-Events, über den natürlich Presse, Funk und Fernsehen berichten, wird den besten Milcherzeugern feierlich ihr Preis verliehen.

1. Platz: Goldene Olga; Futtergeld in Höhe von 3.500 Euro

2. Platz: Silberne Olga; Futtergeld in Höhe von 2.000 Euro

3. Platz: Bronzene Olga; Futtergeld in Höhe von 1.500 Euro

Die Plätze 4 und 5 sind mit Preisgeldern in Höhe von 1.000 Euro, bzw. 500 Euro belegt. Und die Plätze 6 bis 20 erhalten neben einer dekorativen Urkunde noch eine kleine Mini-Olga und jede Menge Ruhm und Ehre. Eine erfolgreiche Platzierung unter den Top Twenty bestätigt nicht nur dem jeweils ausgezeichneten Betrieb beste Qualität des Rohstoffes Milch und hervorragende Führung des Betriebes; sondern ist für die verarbeitende Molkerei und den Berufsverband ein Aushängeschild für Kompetenz und Leistungsfähigkeit der heimischen Milcherzeugung.

Jede Teilnahme birgt eine Chance. Sie müssen nur bereit und in der Lage sein sich dieser Herausforderung zu stellen. Also die Bewerbungsunterlagen studieren und ausfüllen, bevor die Goldene Olga jemand anderem zuläuft.
Weitere Infos

Jugendliteraturpreis der deutschen Landwirtschaft

 
Geschichten über Erfahrungen, Erlebnisse oder Beobachtungen der deutschen Landwirtschaft und des Landlebens sind gefragt! Alle Schülerinnen und Schüler ab dem 12. bis zum 21. Lebensjahr aller Schularten und Ausbildungswege können ihre Landgeschichten noch  zu Papier bringen und sie beim 2. Jugendliteraturpreises der Deutschen Landwirtschaft einreichen.

Der Literaturpreis wird vom Deutschen Bauernverband (DBV) und dem Verein information.medien.agrar (i.m.a) vergeben. Der Wettbewerb soll Schülerinnen und Schüler anregen, sich mit dem Leben auf dem Lande, mit den Menschen, Tieren und Maschinen auf den Höfen intensiver zu beschäftigen. Dabei geht es um eine realitätsnahe Darstellung der deutschen Landwirtschaft.

Die Geschichten werden in drei Altersgruppen (12 bis 14, 15 bis 18, 19 bis 21 Jahre) kate­gorisiert und entsprechend bewertet. Zugelassen sind Geschichten, Dramatisches und Reportagen. Das Manuskript darf nicht mehr als fünf Seiten umfassen (ohne Kopien). Eine Jury wird die eingereichten Kurzgeschichten bewerten. Das Auswahlverfahren soll bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Zur Prämierung stehen 3.000 € zur Verfügung. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden mit Eltern zur Preisverleihung im Rahmen der Internationalen Grünen Woche im Januar 2010 nach Berlin eingeladen. 
Weitere Infos


Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2010

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zeichnet hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau aus. Bewerben kann sich jedes Unternehmen, das Gartenbauprodukte herstellt oder damit handelt, Hersteller von Produkten und Zubehör sowie andere Einrichtungen, die für den Gartenbau innovativ tätig sind und nicht der öffentlichen Hand angehören.
Es sollte sich um eine Innovation pflanzenbaulicher, züchterischer, technischer, kulturtechnischer oder betriebswirtschaftlicher Art handeln, um eine beispielhafte Kooperation oder auch um eine Kombination aus diesen Merkmalen. Neu aufgenommen sind Innovationen im Bereich beispielhafter Unternehmenskonzepte, die der Kategorie Kooperation/Betriebsorganisation zugeordnet werden.
Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird von der Bewertungskommission in den Kategorien Pflanzen, Technik, Kooperation/ Betriebsorganisation vergeben. Die Höhe des Geldbetrages richtet sich nach dem Innovationswert der Bewerbung. Jeder Preisträger erhält maximal 7.500 €.
Bewerbungen sind an das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), Bartningstr. 49, 64289 Darmstadt, Telefon: 06151 7001 0 zu richten. Die eingesandten Bewerbungen müssen neben der ausgefüllten Kurzdarstellung auch eine ausführliche Beschreibung und Erläuterung der Innovation enthalten z. B. technische Beschreibungen oder Kulturbeschreibungen. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter www.bmelv.de in der Rubrik Landwirtschaft / Gartenbau verfügbar.

Bewertungskriterien sind:
* Innovative Qualität
* Bedeutung der Innovation innerhalb der Gartenbauwirtschaft
* praktische Anwendung
* Marktchancen
* Modellcharakter für andere Betriebe.

Die eingegangenen Bewerbungen werden von einer Bewertungskommission beurteilt. Die Entscheidung dieser Kommission ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisträger werden durch den Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz oder seinem Vertreter im Amt ausgezeichnet. Informationen zu den Preisträgern der Vorjahre und der Verleihung des Innovationspreises 2009 durch Bundesministerin Ilse Aigner am 4. September 2009 auf dem Deutschen Gartenbautag in Schwerin gibt es unter www.bmelv.de. Für weitere Informationen steht Christian Reinhold (Telefon: 06151 7001 151, E-Mail: gartenbau@ktbl.de) zur Verfügung. Hinweis für die Redaktion: Druckfähige Logos können Sie gerne anfordern unter Tel. 06151 7001-150 oder per E-Mail: b.pilz@ktbl.de.

Die Preisträger müssen ökologische und soziale Verbesserungen erreicht haben und eine nachhaltige Wirtschaftskultur fördern. Preiswürdig sind beispielsweise der Abbau von Umweltrisiken, Beiträge zur Sicherung des sozialen Friedens und Fair-Trade-Modelle. Bewerben kann man sich in vier Kategorien:

Privatpersonen: Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen oder private Organisationen, die im Zeitraum 2008-2009 einen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet haben.

Medienvertreter: Bewerben können sich Journalist/Innen, Redaktionsteams sowie freie Autoren, die im Zeitraum 2008-2009 einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit in einem deutschsprachigen Medium veröffentlicht haben.

Unternehmen: Bewerben können sich alle Firmen, unabhängig davon, ob sie in Geschäftsbeziehungen mit der Neumarkter Lammsbräu stehen oder nicht, die durch innovative Ideen bzw. durch Innovationen zum Umweltschutz beitragen oder nachhaltige Konzepte verwirklicht haben.
Weitere Infos

 

Nachhaltigkeitspreis Schleswig-Holstein
Adressiert war der Aufruf an solche Unternehmen, Vereine, Bürgerinitiativen, Kommunen (auch Ortsteile) und kommunale Partnerschaften sowie Schulen oder Einzelpersonen, die sich mit ihren Projekten für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Tatsächlich sind aus dem gesamten Spektrum Bewerbungen eingegangen. Der Nachhaltigkeitspreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Summe kann auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger verteilt werden. Der Hauptpreis wird dabei mit mindestens 5.000 € honoriert.

Die Spannbreite preiswürdiger Projekte ist breit gefächert: Gegenstand können beispielsweise der Klimaschutz oder die Entwicklungszusammenarbeit, Mobilität auf dem Lande, Bewusstseinsbildung beim Konsum- oder Ernährungsverhalten, Flächen sparende Raumnutzungskonzepte oder familienfreundliche Beschäftigungsstrukturen in Betrieben sein. Die Projekte müssen über eine langfristige Zielsetzung verfügen und mit der Umsetzung begonnen haben, wobei sichtbare Erfolge ausgewiesen werden sollen.

Die eingereichten Vorschläge bewertet eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden und Institutionen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Gewerkschaft, Kirche, Kommunen sowie Natur- und Umweltschutz unter Vorsitz von Staatssekretär Ernst-Wilhelm Rabius. Die Preisverleihung ist für den 26. November vorgesehen.

Der Nachhaltigkeitspreis ist aus dem Umweltpreis hervorgegangen, den das Umweltministerium seit 1994 vergibt. Mittlerweile hat sich jedoch die Einsicht durchgesetzt, dass neben dem Erhalt von Natur und Umwelt für die Zukunftsfähigkeit des Landes gleichermaßen soziale Aspekte und wirtschaftliche Tragfähigkeit zu berücksichtigen sind. Der Neue Preis wird daher an solche Initiativen und Projekte verliehen, die die Verknüpfung dieser Gesichtspunkte verkörpern und dadurch die Nachhaltige Entwicklung Schleswig-Holsteins voran bringen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0431 988-7235 oder beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Referat V 12, Stichwort: "Nachhaltigkeitspreis 2009"
Mercatorstraße 3 in 24106 Kiel.
Weitere Infos

Stockmeyer Wissenschaftspreis

Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)

 
Forschungspreis für artgerechte Nutztierhaltung. Der Preis ist der einzige seiner Art im deutschsprachigen Raum und richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die herausragende
und anwendungsorientierte Arbeiten zur Förderung der artgerechten
Nutztierhaltung veröffentlicht haben. Der Preis ist mit 8.000 Euro dotiert.
Weitere Infos


Selly - Bio-Handelswettbewerb für herausragende Vermarktungskonzepte


Ausgezeichnet werden innovative und erfolgreiche Verkaufskonzepte für Bio-Produkte im Naturkostfachhandel und Lebensmitteleinzelhandel. Der Bio-Handelswettbewerb ist Bestandteil eines Förderprogramms für den Absatz von ökologisch erzeugten Produkten und wird von der Europäischen Union finanziell unterstützt.
Weitere Infos


Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe


Der Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten richtet sich an Personen oder Institutionen, die ein herausragendes Produkt oder eine Produktgruppe auf Basis heimischer Nachwachsender Rohstoffe entwickelt haben.
Weitere Infos


Ernst-Pelz-Preis Förderpreis - Preis für die umweltfreundliche Nutzung heimischer nachwachsender Rohstoffe
Wie auch der Ernst-Pelz-Preis blickt der Förderpreis auf eine lange Tradition zurück und wurde bereits zum 17. Mal verliehen. Der dritte durch den Minister vergebene und mit 2.500 Euro dotierte Preis wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen. Es handelte sich um den Medienpreis Nachwachsende Rohstoffe 2009.
Weitere Infos


Innovationspreis der bayerischen Land- und Forstwirtschaft


Der Bayerische Bauernverband, das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt und der Bayerische Rundfunk suchen erfolgreiche Projekte zur Sicherung von land- und forstwirtschaftlichen Arbeitsplätzen. Bei diesem bayernweiten Wettbewerb werden neue Projektideen mit Vorbildcharakter und mindestens 1-jähriger Praxisumsetzung ausgezeichnet. Dabei sollen wirtschaftlich interessante, machbare und nachahmens-werte Wege aufgezeigt werden. Ein wesentliches Ziel ist, erfolgreiche Unternehmer des ländlichen Raums mit Zukunft zu fördern.

Ausschreibungsbedingungen
Eingereicht werden können Projekte mit Bezug zur Land- und Forstwirtschaft, die wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt wurden.

Es gibt drei Kategorien:
- Projekte von Haupterwerbsbetrieben
- Projekte von Nebenerwerbsbetrieben
- Gemeinschaftsprojekte und Kooperationen.

Die Projekte müssen mindestens eine 1-jährige Praxiserfahrung vorweisen und dürfen nicht älter als fünf Jahre sein.

Der wirtschaftliche Erfolg des Projektes durch Kosteneinsparung oder Steigerung der geldlichen Leistungen soll bei Haupterwerbsbetrieben mindestens 10.000 € und bei Nebenerwerbsbetrieben mindestens 5.000 € betragen.

Die Bewertung durch die Jury erfolgt nach den Kriterien:
- Idee, Innovation, Originalität, Beispielhaftigkeit
- Wirtschaftlichkeit: Einkommensbeitrag je Arbeitskraftstunde und Finanzierungskonzept
- Marketing- und Werbemaßnahmen
- Berücksichtigung der Nachhaltigkeit (z.B. Umweltauswirkungen, Tierschutz)
- Bedeutung für den ländlichen Raum.

Die Preise
Für die drei Kategorien gibt es jeweils einen Siegerpreis im Wert von 2.000 € (1.000 € Geldpreis und 1.000 € Seminargutschein Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching) und jeweils einen Sonderpreis von 1.000 € (500 € Geldpreis und 500 € Seminargutschein Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching). Des Weiteren steht ein Sonderpreis für Jungunternehmer (bis 35 Jahre) im Wert von 1.000 € (500 € Geldpreis und 500 € Seminargutschein Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching) zur Verfügung.
Weitere Infos


Förderpreis Energie vom Acker 2009 - Gesucht wird das beste Konzept zu nachwachsenden Rohstoffen



Wer schreibt den Förderpreis aus?
dlz agrarmagazin, Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH,
gemeinsam mit Bayer CropScience Deutschland GmbH, Langenfeld.

Wer kann teilnehmen?
Praktische Landwirte und vor allem Schüler von Landwirtschafts-, Techniker- und Höheren Landbauschulen im deutschsprachigen Raum in Ausbildung zu staatlich geprüften Agrarbetriebs- oder Landwirten einschließlich verwandter Ausbildungsberufe wie Tierwirt etc. sowie Anwärter für die landwirtschaftliche Meisterprüfung, am besten im Team.

Wie lautet die Aufgabe?
Konzepte aus der Praxis zur Wertschöpfung aus Nachwachsenden Rohstoffen von Acker, Grünland oder Bauernwald in Gruppen-, Abschluss- oder Meisterarbeiten schriftlich einreichen; Vorstellungen zur Zukunft der Agrar-, Ernährungs- und Energiewirtschaft im Jahr 2020 beisteuern und das Gesamtkonzept gegebenenfalls der Öffentlichkeit vorstellen.

Wer bewertet die Arbeiten?
Die eingereichten Arbeiten werden von einer eigenen Fachjury bewertet. Sie besteht aus einem Praktiker, einem Berater, einem Wissenschaftler sowie Vertretern von Bayer CropScience und dlz agrarmagazin.

Welche Kriterien gelten für die Bewertung?
Bewertet wird vor allem das Potenzial zur Verbesserung der Wertschöpfung, weiter Praxisnähe, Recherche und Ausarbeitungsintensität, Geschäftsidee und Gemeinschaftsgeist sowie Machbarkeit und Marktchancen.

Welche Preise sind zu gewinnen?
10.000 € für den ersten, 5.000 € für den zweiten und 3.000 € für den dritten Platz, zudem sind Anreise und Übernachtung zur Preisübergabe enthalten.


Bei wem bewerben?
Schriftlich an: Redaktion dlz agrarmagazin, – Förderpreis Energie vom Acker –, Lothstr. 29, 80797 München, Fax 089/12705-84584, E-Mail: reddlz@dlv.de. Ihre Ansprechpartner für Rückfragen sind Klaus Strotmann (T. 089/12705-584, klaus.strotmann@dlv.de) und Karl Bockholt (T. 02541/88-119, dlz-Bockholt@t-online.de). Infos auch unter www.dlzagrarmagazin.de und  www.bayercropscience.de.


Kooperationspreis 2009 der Land- und Ernährungswirtschaft

Der Kooperationspreis wird von den Ländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gemeinsam ausgeschrieben. 2009 haben sich mehr als 200 überwiegend mittelständische Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Vermarktungseinrichtungen aus der Land- und Ernährungswirtschaft, die in insgesamt 57 Kooperationen verbunden sind, um den Preis beworben. Sponsoringpartner des Kooperationspreises 2009 sind der Genossenschaftsverband e. V., Frankfurt, der Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V., der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband e. V. und der Sparkassenverband Niedersachsen. Veranstaltungspartner sind die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. und die Food-Processing Initiative e. V. in Bielefeld.
Weitere Infos


Pöttinger Innovationspreis

 
Gute landtechnische Ideen und Innovationen sind ein Wachstumsschlüssel für die Landwirtschaft. Pöttinger würdigt mit dem Innovationspreis zukunftsweisende Ideen und Projekte für die Landtechnik. Die „Futterernte“ ist der Themenschwerpunkt des Pöttinger-Innovationspreises 2009. Der Wettbewerb steht allen Personen, Einrichtungen und Institutionen offen.
Die Jury besteht aus namhaften Vertretern aus Wissenschaft, Presse und Wirtschaft.

Ausschreibungsunterlagen Einreichkriterien
Die Innovationen, Ideen und Lösungsansätze fallen in eines der folgenden Fachgebiete: Futterernte: Mähen, Zetten, Schwaden und Ernten Elektronik, Mechatronik oder Regelungstechnik in der Futterernte

Die eingereichten Arbeiten müssen anwendungsorientiert sein – keine Grundlagenforschung:

- die landwirtschaftliche Arbeit erleichtern oder
- die Produktivität der Arbeitsprozesse steigern,
- die Arbeitsqualität von Maschinen wesentlich verbessern oder
- die Funktionalität von bestehenden Maschinen oder Verfahren optimieren
- höchsten Ansprüchen an Planung, Umsetzung und
- Evaluation/Wertschöpfung genügen und/oder einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Landtechnik leisten.
 
Ausdrücklich zugelassen sind auch Ideen, die bei anderen Wettbewerben eingereicht wurden. Es können auch mehrere Arbeiten von einem Bewerber oder einer Institution eingereicht werden.
Am 10. November 2009 findet auf der internationalen Landwirtschaftsmesse Agritechnica in Hannover die Preisverleihung statt.

Der Pöttinger-Innovationspreis ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert. Wir vergeben den Preis in Gold: 10.000,- Euro und zwei Anerkennungspreise zu je 1.000.- Euro.
Weitere Infos


DKB-Landwirtschaftspreis


Mit Landwirtschaftspreis werden Unternehmen ausgezeichnet, die durch praxisorientierte Lösungen einen zusätzlichen Ertrag für Ihr Unternehmen erwirtschaften. Preise im Gesamtwert von 20.000 EUR können gewonnen werden.
Weitere Infos


energy-award

 
Der energy-award wird an Persönlichkeiten verliehen, die besondere Verdienste im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Biomasse erworben haben. Gesucht werden Persönlichkeiten aus den Sparten 
 
- Holzenergie 
- Wärmepumpen 
- Energieeffizientes Bauen und Sanieren 
- Kraft-Wärme-Kopplung bis 200 kW 

Sie können sich selbst bewerben oder jemanden aus ihrem Umfeld vorschlagen. Alle potenziellen Preisträger sollten sich durch ihre:

- Innovationskraft 
- ihr Engagement, Kommunikationsfähigkeit und Breitenwirkung
- oder durch ihren Vorbildcharakter hervorgetan und damit Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien erfolgreich etabliert oder weiterentwickelt haben.
 
Die Bewerbungen für den energy-award sind beim Chefredakteur der joule, Johann Wörle, unter johann.woerle@dlv.de einzureichen.  
Voraussetzungen: Beschreiben Sie formlos in wenigen Sätzen, warum Sie oder eine Person aus ihrem Umfeld den energy-award verdienen würde. Ganz wichtig: Bitte nenenen Sie uns die Kontaktdaten der beschriebenen Persönlichkeit, damit wir uns mit den Preisanwärtern in Verbindung setzen können. 

Am Eröffnungsabend der RENEXPO findet die Ehrung der drei Gewinner im feierlichen Rahmen des Goldenen Saales statt. Die Preisträger werden im Magazin Joule in einer Serie „Die Macher der Branche“ ausführlich präsentiert und erhalten so die Gelegenheit, ihre Ideen und Ihren Antrieb einem breiten Publikum zu präsentieren. 
Weitere Infos


Förderpreis Naturschutzhöfe


Mit dem Förderpreis Naturschutzhöfe 2008 sollen vorbildliche Leistungen von Landwirtinnen und Landwirten gewürdigt werden, die beispielhaft und zugleich umfassend Naturschutz in die Praxis ihres Betriebes einbinden und dies aktiv an die Öffentlichkeit kommunizieren. Der Förderpreis Naturschutzhöfe 2008 wird von mehreren Verbänden gemeinsam und mit Förderung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) vergeben. Das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab) übernimmt die Durchführung des Wettbewerbs. Die Projektpartner sind das ifab, das BfN, die SÖL, der DVL, der NABU/LBV, der BUND/Bund Naturschutz (BN) sowie Euronatur.
Weitere Infos


Förderpreis der Agrarwirtschaft


Die Agrarzeitung (az) zeichnet in jedem Jahr vier junge Talente mit dem „Förderpreis der Agrarwirtschaft“ aus.  Bewerben können sich Landwirte, Nachwuchsmanager des Agrarhandels und der Industrie. In Frage kommen ausschließlich eigenständig erbrachte Leistungen mit klarem marktwirtschaftlichen Blick. Neben Abschlussarbeiten an Hochschulen sowie Promotionsvorhaben sind auch Ideen für die Praxis willkommen. Empfehlungsschreiben von Ausbildern, Vorgesetzten und Hochschullehrern können die Unterlagen ergänzen.

Voraussetzungen für die Bewerbung sind eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Fachstudium sowie eine genaue Vorstellung über die weitere berufliche Karriere. Die vier Gewinner erhalten ein Preisgeld von insgesamt 10.000 €. Die Verleihung des Förderpreises findet im Rahmen des az-Abends im Vorfeld der Messe Agritechnica in Hannover statt. Weitere Informationen gibt es online unter Förderpreis 2009, per E-Mail unter heike.deneberger@dfv.de sowie telefonisch unter 069/7595-1213.  
Weitere Infos


Signal Iduna - Umwelt- und Gesundheitspreis der Handwerkskammer Hamburg

 
Bereits seit 22 Jahren wird der SIGNAL IDUNA - Umwelt- und Gesundheitspreis der Handwerkskammer Hamburg bundesweit ausgeschrieben. Prämiert werden Innovationen aus klein- und mittelständischen Unternehmen als auch integrierte Umwelt- und Gesundheitsschutzlösungen, die aus anderen Wirtschaftsbereichen oder aus der Wissenschaft kommen. Mitmachen kann jeder, der interessante Lösungen entwickelt hat.
 
Viele Ideen sind preiswürdig! Dies zeigt die Galerie der zahlreichen Gewinner aus den vergangenen 13 Preisverleihungen. Die prämierten Projekte, Strategien, Erfindungen oder Verfahren kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen, von Abfallvermeidung bis zu Erneuerbaren Energien, vom Arbeitsschutz bis zur Verkehrssicherheit.
Mitmachen kann jeder, der interessante Lösungen entwickelt hat, wie etwa Energie eingespart und der Umwelt- oder Gesundheitsschutz verbessert werden kann oder wie regenerative Energieformen optimal genutzt werden können.

Die Beiträge sollten einen Modellcharakter für andere Unternehmen, Organisationen oder Institutionen haben. Dabei setzt die Jury auf praktikable Lösungen und erwartet keine hoch komplexen technologischen Innovationen mit Patentanspruch.

Die Vorschläge sollen in der täglichen Arbeit helfen, den Klimaschutz und das nachhaltige Wirtschaften zu fördern, Kosten einzusparen, den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu verbessern, Forschungsergebnisse in die Praxis zu transferieren – kurz: im Themengebiet Umwelt und Gesundheit gute Beispiele für mehr Nachhaltigkeit im unternehmerischen oder privaten Handeln zu liefern.

Das Preisgeld beträgt 15.000 Euro. Die Jury behält sich vor, diese Summe auf mehrere Preisträger zu verteilen. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Der SIGNAL IDUNA - Umwelt- und Gesundheitspreis der Handwerkskammer Hamburg steht unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust.

Die Beschreibung jeder Einsendung ist in Schriftform einzureichen; sie sollte möglichst allgemein verständlich sein, gern durch erläuternde Skizzen oder Bilder bereichert werden und insgesamt nicht mehr als 12 DIN-A4-Seiten umfassen.

Wer kann mitmachen?
Aufgerufen sind kleine und mittlere Betriebe aus Mittelstand, Handel und Handwerk, Bildungs- und Forschungseinrichtungen der unterschiedlichsten Arten, Berater und Ingenieure, Umweltbüros, Organisationen, Behörden, Erfinder und andere Einzelpersonen. Sowohl Einzel- als auch Gemeinschaftsarbeiten können eingereicht werden.

Wie bewertet die Jury?
Die Jury besteht aus Experten der verschiedensten Fachrichtungen. Sie bewertet jede Einsendung nach folgenden Kriterien:
- Inwieweit wird der aktuelle Stand der Technik übertroffen?
- Inwieweit sind Energieeinsparung, Umweltschutz und/oder Gesundheitsschutz in die Lösung integriert?
- Wie umsetzbar ist die Lösung (Kosten, Modellcharakter)?

Anmeldung und weitere Informationen:
Den Anmeldebogen und weitere Informationen können sie dem anliegenden Flyer entnehmen oder sie erhalten sie von
ZEWU - Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik

Dieter Fuhrmann
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
Tel.: 040 35905-810
Fax: 040 35905-44- 810
E-Mail: dfuhrmann@elbcampus.de 
Weitere Infos


Förderpreis Ökologischer Landbau


Der Förderpreis Ökologischer Landbau (FÖL) des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz feiert im Jahr 2010 sein 10-jähriges Jubiläum!

Die Auszeichnung der Siegerbetriebe findet im Rahmen einer festlichen Vergabeveranstaltung am Tag des Ökologischen Landbaus, auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin statt.

Allgemeine Informationen zum Förderpreis Ökologischer Landbau, wie die Bewerbungsbereiche, die Auswahl der Siegerbetriebe, etc., sind dem Faltblatt zu entnehmen.
Weitere Infos


Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen (L•U•I)


Ziel des L ·U ·I - Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen ist es, diese zu fördern und zu honorieren. Herausragende Ideen erreichen über den L ·U ·I eine große Öffentlichkeit. Profitieren werden davon die Landwirtschaft, die vor- und nachgelagerten Bereiche der Verarbeitung und des Handels sowie der gesamte ländliche Raum. Der L ·U ·I wurde 1997 vom Bund Badischer Landjugend gemeinsam mit der ZG Raiffeisen ins Leben gerufen und zunächst regional ausgeschrieben. Seit dem Jahr 2000 wurde er auf ganz Baden-Württemberg ausgedehnt. Seit 2005 wird der L ·U ·I nicht nur mehr von der ZG Raiffeisen, sondern zudem auch von der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Baden-Württemberg finanziell unterstützt.
Weitere Infos


Pro Tier Förderpreis

 
Ausgezeichnet werden landwirtschaftliche Betriebe (ökologisch/ konventionell), Vereinigungen und Einzelpersonen in Deutschland, die ihrer mitgeschöpflichen Verantwortung gerecht werden und Vorbildliches leisten bei der artgerechten Nutztierhaltung. Die Preisverleihung ist mit einer regionalen wie bundesweiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verbundenn.
Weitere Infos


Förderpreis des Brandenburger Agrar- und Umweltministeriums für Nachwuchswissenschaftler


Wissenschaftliche Nachwuchsleistungen für die beste Bachelor-Arbeit werden vergeben.
Weitere Infos


Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis


Der Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu ist aus dem Deutschen Umweltpreis hervorgegangen, den Dr. Franz Ehrnsperger 2001 erhalten hat. Das Preisgeld investierte der Unternehmer in eine neue Flaschenwaschanlage, die weniger Energie verbraucht. Das dadurch gesparte Geld erhalten seither die Preisträger des Nachhaltigkeitspreises der Lammsbräu – insgesamt sind es in jedem Jahr 10.000 Euro. Die Ökorente ist damit einer der wenigen Nachhaltigkeitspreise in Deutschland, die mit einem Preisgeld verbunden sind. Weil die Neumarkter Lammsbräu außerdem ein Pionier der Umweltbewegung in der deutschen Wirtschaft ist, bewerben sich Jahr für Jahr namhafte Journalisten und bekannte Persönlichkeiten um diesen Preis. In diesem Jahr wird zum ersten Mal zusätzlich ein Ehrenpreis verliehen.