Berlin - Das Treibhausgas (THG)-Quotengesetz ist mit den bis 2030 steigenden Verpflichtungsvorgaben zur Treibhausgasminderung der wichtigste Treiber zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors.
mehr »
Frankfurt am Main - Der Preis für einen Raummeter Holz beim Forstamt bewegt sich zwischen 35 und 50 Euro und damit in den letzten zehn Jahren bundesweit im Mittelwert um die 45 Euromarke.
mehr »
Berlin - Trotz des Ukraine-Krieges und dem Ausfuhrstopp von russischem Getreide will der Deutsche Bauernverband weiter Pflanzen für die Kraftstoffproduktion anbauen.
Archiv »
Berlin - Trotz geringfügigem Rückgang bleibt der Preis für Holzpellets in Deutschland im März auf hohem Niveau. Durchschnittlich kosten Pellets bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen (t) 369,32 Euro/t, wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet.
Archiv »
Berlin - 2021 war der deutsche Pelletmarkt von einem sehr starken Wachstum geprägt. So wurde mit 3,355 Mio. Tonnen (t) erneut eine Produktionssteigerung erreicht und auch am Heizungsmarkt hat der Absatz noch einmal deutlich zugelegt, berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV).
Archiv »
Berlin - Auch im Februar 2022 ist der Preis für Holzpellets in Deutschland erneut leicht angestiegen. Hauptgrund ist die noch eingeschränkte Verfügbarkeit von Sägespänen.
Archiv »
Berlin - 2020 wurden weltweit auf 1,4 Mrd. ha Kulturpflanzen wie Getreide, Ölsaaten, Eiweiß-, Zucker- und Faserpflanzen, Obst, Gemüse, Nüsse u.a. angebaut.
Archiv »
Potsdam - Der Unternehmerverband Berlin-Brandenburg hat an die neue Bundesregierung appelliert, sich für den ostdeutschen Mittelstand einzusetzen.
Archiv »
Berlin - Der Umweltverband Nabu hat die Verbrennung von Holz in Kraftwerken für die Stromerzeugung unter Verweis auf eine Studie als «klimafeindlich» bezeichnet.
Archiv »
Berlin - Trotz Wintereinbruch und zweistelligen Minusgraden in der Nordhälfte der Republik zeigt sich der Preis für Holzpellets auch im Februar stabil.
Archiv »
Berlin - Der Beimischungsanteil von Biodiesel einschließlich hydriertem Pflanzenöl (HVO) hat in der Bundesrepublik im August 2020 im Zuge des rückläufigen Dieselverbrauchs einen neuen Rekord erreicht.
Archiv »
Berlin - In Deutschland sind zur Ernte 2019 auf schätzungsweise 2,37 Mio. ha Energiepflanzen angebaut worden, was gemessen an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von 16,67 Mio. ha einem Anteil von 14,2 % entsprach.
Archiv »
Berlin - Die novellierte Düngeverordnung erfordert künftig die Einhaltung von N-Salden in Höhe von maximal 50 Kilogramm je Hektar im dreijährigen Mittel.
Archiv »
Berlin - In Deutschland wird die Produktion von Biodiesel zurückgefahren. Die Hersteller reagieren damit nach Angaben ihres Verbandes auf steigende Billigimporte aus Argentinien.
Archiv »