Osnabrück - Im Prozess um betrügerische Windkraftgeschäfte am Osnabrücker Landgericht haben Staatsanwaltschaft und die meisten Verteidiger eine Woche nach dem Urteil Revision eingelegt.
mehr »
Potsdam - Nach jahrelanger Diskussion hat der Landtag mit der Mehrheit der rot-schwarz-grünen Regierungsfraktionen das Gesetz beschlossen, das für Windkraftanlagen grundsätzlich einen Mindestabstand von 1.000 Metern zu einer Wohnbebauung festlegt.
mehr »
London - Boris Johnson hat einen Ruf als Spieler. Daher dürfte sich der britische Premierminister mit seiner Ankündigung ganz in seinem Element gefühlt haben.
mehr »
Brüssel - Mit einem «Turbo» für die Energiewende soll die Europäische Union nach einem Plan der EU-Kommission unabhängig von fossilen Brennstoffen aus Russland werden.
mehr »
Esbjerg - Die Bundesregierung will gemeinsam mit Dänemark, Belgien und den Niederlanden den Ausbau von Offshore-Windenergie deutlich ankurbeln und enger zusammenarbeiten.
mehr »Kommentare ( 1 )
München - Mit einer Verdoppelung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren bis 2030 will die bayerische Staatsregierung die Energieversorgung des Freistaates sicherer und verlässlicher machen.
mehr »
Bonn - Haushalte dürfen nach Angaben der Bundesnetzagentur auch im Fall eines russischen Gaslieferstopps darauf vertrauen, weiter mit Gas versorgt zu werden.
mehr »
München - In der Debatte um die Zukunft der 10H-Abstandsregel für Windräder hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vor einem Wortbruch gewarnt.
mehr »Kommentare ( 1 )
Berlin - Angesichts drastisch gestiegener Energiekosten planen erste Städte weitere Einsparungen bei der Straßenbeleuchtung. Andere Kommunen prüfen einen solchen Schritt gerade.
mehr »
München - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat den Freistaat Bayern aufgerufen, seine Haltung zum Ausbau der Windkraft zu ändern.
mehr »
Wilhelmshaven - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will den Einsatz von Biosprit aus angebauten Pflanzen per Gesetzesänderung begrenzen.
mehr »Kommentare ( 1 )
Berlin - Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) wirft der Deutschen Umwelthilfe Fehler bei einer von ihr beauftragten Studie zum Einsatz von Biokraftstoffen in Deutschland vor.
mehr »
Köln - Als E-Autos auf deutschen Straßen noch Seltenheitswert hatten, lockte der Einzelhandel häufig mit kostenlosen Lademöglichkeiten auf Parkplätzen.
mehr »
Bremen - Die Offshore-Wind-Industrie in Deutschland rechnet mit einer Verdopplung der Beschäftigtenzahl in der Branche innerhalb von acht Jahren.
mehr »
Berlin - Das Treibhausgas (THG)-Quotengesetz ist mit den bis 2030 steigenden Verpflichtungsvorgaben zur Treibhausgasminderung der wichtigste Treiber zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors.
mehr »