Hunde haben eine erstaunliche Größenvielfalt, die vom 1,8 Kilogramm schweren Chihuahua bis hin zum 110 Kilogramm schweren englischen Mastiff reicht. Eine einzelne Genvariante, die bereits ihre frühen Vorfahren trugen, könnte für dieses Phänomen mitverantwortlich sein.Archiv »
Das letzte Jahr war in vielerlei Hinsicht ein globaler Weckruf, der ein deutlich hörbares Echo der Achtsamkeit nachklingen ließ. Achtsamkeit nicht nur gegenüber unseren Mitmenschen, sondern auch gegenüber unseres Heimatplaneten.Archiv »Kommentare [1]
Stuttgart - Dass der Bestand an Wildschweinen in den letzten Jahren in Deutschland immer mehr zunimmt, bekommt den Landwirten ganz und gar nicht.Archiv »
Zu Ostern sind weiße Eier besonders beliebt, ansonsten bevorzugen die Kunden braune Eier. Dabei hängt die Farbe der Eierschalen weder mit der Eierqualität noch mit der Gefiederfarbe zusammen, wie oft gedacht wird.Archiv »
Als Arthrose bezeichnet man die Folgen eines übermäßig starken Gelenkverschleißes; der Gelenkknorpel wird zerstört. Sie entsteht häufig aufgrund vorangegangener Erkrankungen, die Schäden am Gelenk hinterlassen haben.Archiv »
Ein umfassendes Kennzeichnungssystem gibt dem Verbraucher detailliert Auskunft über die Herkunft der Eier. Seit dem 01. Januar 2004 müssen alle Eier in Europa mit einer einheitlichen Kennzeichnung bedruckt werden.Archiv »Kommentare [23]
Die ersten Sonnenstrahlen locken Mensch und Tier in die freie Natur. Dort, wo Hund, Katze und Maus sich wohlfühlen, beginnen auch Zecken wieder, ihre gewohnten Aktivitäten aufzunehmen.Archiv »
Wie alle Tiere haben auch Pferde einen individuellen Bedarf an Nährstoffen. Damit sie dauerhaft gesund und bis ins hohe Alter fit bleiben, muss das Futter ein Höchstmaß an Qualität bieten.Archiv »Kommentare [1]
Familie Brunckhorst aus Vahlde im Landkreis Rotenburg a.d. Wümme hat sich im Zuge des Melkstandneubaus vor eineinhalb Jahren auch für den Einsatz von FULLEXPERT entschieden, um das gesamte Besamungs- und Fruchtbarkeitsmanagement zu optimieren.Archiv »
Nach wie vor treten Atemwegserkrankungen gehäuft bei nass-kalter Wetterlage in den Herbst- und Wintermonaten auf. Um Bestandsproblemen und hohen Therapiekosten rechtzeitig vorzubeugen, sollten einige Bereiche jetzt besonders kritisch unter die Lupe genommen werden.Archiv »
Die ausreichende Versorgung mit Spurenelementen ist wichtiger Baustein einer bedarfs- und leistungsgerechten Milchviehfütterung. Unter- oder Überversorgung können fatale Folgen haben.Archiv »