| 16.03.2021 |
|
Hühnerhaltung
Das letzte Jahr war in vielerlei Hinsicht ein globaler Weckruf, der ein deutlich hörbares Echo der Achtsamkeit nachklingen ließ. Achtsamkeit nicht nur gegenüber unseren Mitmenschen, sondern auch gegenüber unseres Heimatplaneten.
Archiv » Kommentare [1] |
|
|
|
 |
Schwein | 24.01.2020 |
|
Wildschweinplage
Stuttgart - Dass der Bestand an Wildschweinen in den letzten Jahren in Deutschland immer mehr zunimmt, bekommt den Landwirten ganz und gar nicht.
Archiv » |
|
|
|
 |
| 11.04.2019 |
|
Eierfarbe
Zu Ostern sind weiße Eier besonders beliebt, ansonsten bevorzugen die Kunden braune Eier. Dabei hängt die Farbe der Eierschalen weder mit der Eierqualität noch mit der Gefiederfarbe zusammen, wie oft gedacht wird.
Archiv » |
|
|
|
 |
Haustiere | 16.01.2018 |
|
Gelenkverschleiß
Als Arthrose bezeichnet man die Folgen eines übermäßig starken Gelenkverschleißes; der Gelenkknorpel wird zerstört. Sie entsteht häufig aufgrund vorangegangener Erkrankungen, die Schäden am Gelenk hinterlassen haben.
Archiv » |
|
|
|
 |
| 03.11.2016 |
|
Was steht auf dem Ei
Ein umfassendes Kennzeichnungssystem gibt dem Verbraucher detailliert Auskunft über die Herkunft der Eier. Seit dem 01. Januar 2004 müssen alle Eier in Europa mit einer einheitlichen Kennzeichnung bedruckt werden.
Archiv » Kommentare [23] |
|
|
|
 |
Haustiere | 23.03.2015 |
|
Zeckenvorbeugung
Die ersten Sonnenstrahlen locken Mensch und Tier in die freie Natur. Dort, wo Hund, Katze und Maus sich wohlfühlen, beginnen auch Zecken wieder, ihre gewohnten Aktivitäten aufzunehmen.
Archiv » |
|
|
|
 |
Tier | 04.04.2014 |
|
Pferdehaltung
Wie alle Tiere haben auch Pferde einen individuellen Bedarf an Nährstoffen. Damit sie dauerhaft gesund und bis ins hohe Alter fit bleiben, muss das Futter ein Höchstmaß an Qualität bieten.
Archiv » Kommentare [1] |
|
|
|
 |
Tier | 20.09.2013 |
|
Wissenswertes
Der Tiger (Panthera tigris) ist mit 2,80 Metern Körperlänge und einem Gewicht von bis zu 300 Kilogramm die größte lebende Katzenart.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 18.10.2011 |
|
Rinder ABC
Rindviecher gibt es in Bayern viele, doch ist es mit einem Namen pro Gattung längst nicht getan.
Archiv » |
|
|
|
 |
Haustiere | 06.08.2011 |
|
Weltkatzentag
Kratzbaum, Körbchen, Kastration: Katzen sind nicht nur der Deutschen liebstes Haustier, für sie lässt sich auch wunderbar Geld ausgeben.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 12.11.2009 |
|
Fruchtbarkeitsmanagement
Familie Brunckhorst aus Vahlde im Landkreis Rotenburg a.d. Wümme hat sich im Zuge des Melkstandneubaus vor eineinhalb Jahren auch für den Einsatz von FULLEXPERT entschieden, um das gesamte Besamungs- und Fruchtbarkeitsmanagement zu optimieren.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 30.10.2009 |
|
Tiergesundheit
Nach wie vor treten Atemwegserkrankungen gehäuft bei nass-kalter Wetterlage in den Herbst- und Wintermonaten auf. Um Bestandsproblemen und hohen Therapiekosten rechtzeitig vorzubeugen, sollten einige Bereiche jetzt besonders kritisch unter die Lupe genommen werden.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 30.10.2009 |
|
Kälberaufzucht
Das Geburtsgewicht der Kälber steht in direktem Zusammenhang mit der Klauengesundheit und der Milchleistung der Muttertiere.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 08.10.2009 |
|
Milchviehfütterung
Die ausreichende Versorgung mit Spurenelementen ist wichtiger Baustein einer bedarfs- und leistungsgerechten Milchviehfütterung. Unter- oder Überversorgung können fatale Folgen haben.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 15.09.2009 |
|
Milchviehhaltung
Der effiziente Einsatz von Energie in der Milchviehhaltung trägt zur Senkung der Produktionskosten und damit zur Erhöhung der Rentabilität bei. In welchen Bereichen Einsparungen möglich sind, zeigen die Ausführungen im Wochentipp von Lemmer Fullwood.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 15.09.2009 |
|
Betriebszweigauswertungen
Die Futterkosten stellen den größten Posten im Block der Direktkosten für die Milcherzeugung dar. Ergebnisse aus den Betriebszweigauswertungen zeigen große Spannen zwischen den Einzelbetrieben. Doch wo liegen Möglichkeiten zur Kostensenkung, ohne Leistungsverluste zu riskieren?
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 01.09.2009 |
|
Rinderproduktion
Über die intensive Fütterung von Färsen haben wir im Wochentipp 33/2009 berichtet. Jetzt erfahren Sie, welchen Einfluss höhere Tageszunahmen und die Körperkondition beim ersten Kalben auf die Fruchtbarkeit haben.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 01.09.2009 |
|
Färsenaufzucht
Die intensive Färsenaufzucht ist der Grundstein für ein frühes Erstkalbealter und für die Senkung der Aufzuchtkosten. Wissenschaftler aus Kanada haben untersucht, wie die Jungtiere am besten gefüttert werden sollten.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 01.09.2009 |
|
Bodenbeläge
Ein mangelndes Brunstgeschehen, ein Rückgang der Aktivität und eine sinkende Futteraufnahme mit deutlich erhöhten Liegezeiten – das können Hinweise darauf sein, dass der Boden im Milchviehstall nicht rutschfest genug ist.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 31.07.2009 |
|
Amerikanische Wissenschaftler haben Risikofaktoren für die Häufigkeit von insgesamt sieben Klauenkrankheiten untersucht und dabei festgestellt, dass es einige Maßnahmen gibt, mit denen die Vorbeuge verbessert werden kann.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 22.07.2009 |
|
Tierbeobachtung
Die automatisierte Tierbeobachtung FULLEXPERT von Lemmer Fullwood optimiert das gesamte Fruchtbarkeitsmanagement mit einer sicheren Brunsterkennung bei jeder einzelnen Kuh, dem frühzeitigen Aufspüren von Fruchtbarkeitsstörungen und der gezielten Belegung zum richtigen Zeitpunkt.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 05.07.2009 |
|
Milchkuhhaltung
Die derzeitigen Temperaturen machen Mensch und Tier zu schaffen. Milchkühe reagieren besonders empfindlich auf Hitzestress, der zu sinkenden Leistungen und zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens führt. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Abhilfe schaffen können.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 05.07.2009 |
|
RInderhaltung
Bei Gesundheitsproblemen im Tierbestand sollten Sie auch das Tränkwasser kritisch unter die Lupe nehmen und Wasserproben untersuchen lassen. Seit kurzem gibt es spezielle Richtwerte für die Beurteilung der Qualität.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 30.05.2009 |
|
Rinderfütterung
Die Überschätzung der Grundfutterleistung beim Übergang von der Winter- auf die Sommerfütterung, eine nicht angepasste Kraftfuttergabe und ein Mangel an Struktur führen häufig zu Störungen des Pansenstoffwechsels.
Archiv » |
|
|
|
 |
Rind | 25.05.2009 |
|
Kälberaufzucht
Mit einer konsequenten Fütterungsstrategie vom Kalb bis zur Kalbung wird der Grundstein für eine optimale Körperkondition der Jungrinder und ein frühes Erstkalbealter gelegt.
Archiv » |
|
|
|