Berlin - Ob Butter, Möhren oder Eier: Die Preise für etliche Bio-Lebensmittel sind nach einer aktuellen Studie in den vergangenen Monaten deutlich weniger stark gestiegen als die Preise für konventionelle Produkte.
mehr »
Berlin - Für Supermarktkunden und viele Landwirte sind es schwierige Zeiten: Bei der Lebensmittelproduktion sollen bessere Bedingungen in den Ställen und mehr Naturschutz auf den Feldern kommen.
mehr »
Dresden - Die Nachfrage nach regionalen Bio-Lebensmitteln ist nach Ansicht des sächsischen Agrarministers Wolfram Günther (Grüne) trotz Verunsicherung der Verbraucher weiterhin hoch.
mehr »
Nürnberg - Bioland-Präsident Jan Plagge hat die Verbraucher aufgerufen, mehr Biolebensmittel einzukaufen, um so einen Beitrag zum Energiesparen zu leisten.
Archiv »
Bonn - Mehr als 95.000 Anmeldungen zur Nutzung des nationalen Biosiegels sind inzwischen in der Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) registriert.
Archiv »
Basel - Die Schweizer haben ihre Ausgaben für Biolebensmittel 2021 trotz des pandemiebedingt außerordentlich starken Wachstums im Vorjahr erneut deutlich gesteigert und damit das bislang höchste Niveau erreicht.
Archiv »
Berlin - Der Trend zum Kauf von Biolebensmitteln hält an. Wie aus dem Ökobarometer 2021, welches das Bundeslandwirtschaftsministerium am Dienstag (15.2.) vorgelegt hat, zu entnehmen ist, erklärten 38 % der insgesamt 1.022 Interviewpartner, häufig zu Bioerzeugnissen zu greifen; 5 % von ihnen kaufen diese ausschließlich.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Nürnberg - Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr erneut mehr Bio-Lebensmittel gekauft. In diesem Jahr müssen diese sich aber wohl auf höhere Preise einstellen.
Archiv »
Hannover - Angesichts einer stark gestiegenen Nachfrage nach Bioprodukten sieht das Land auch den Ökolandbau in Niedersachsen auf Wachstumskurs.
Archiv »
Mainz - Die Sorge vieler Menschen um ihre Gesundheit und kritische Fragen zum Umgang mit der Natur haben in der Corona-Pandemie das Interesse an ökologisch erzeugten Lebensmitteln nach Angaben des Anbauverbands Bioland wachsen lassen.
Archiv »
Frankfurt/Mainz - «Wir waren die Körnerfresser. Die Durchgedrehten.» Als sich Gertrud und Herbert Pfeifer Ende der 1970er Jahre entschieden, ihren Bauernhof vor den Toren Frankfurts nach ökologischen Kriterien auszurichten und Kunstdünger, Pestiziden und Co. abzuschwören, schlug ihnen in ihrem Ort Unverständnis entgegen.
Archiv »