Berlin - Eine riesige Tanne im Einkaufszentrum, schräge Weihnachtsgeschenke im Sketch-Klassiker und ein rotnasiges Rentier zum Ausmalen - hier sind die Details und noch viel mehr.
Archiv »
Göttingen - Wer im Herbst auf Pilzsuche geht, sollte sich nicht auf Apps oder Google verlassen. Davor warnt das Giftinformationszentrum (GIZ) Nord. Derzeit gibt es wieder vermehrt Meldungen über Pilzvergiftungen bei der Beratungsstelle der Universitätsmedizin Göttingen.
Archiv »
Berlin - Es gibt bundesweit wohl kaum eine andere Institution in der Landwirtschaft, die seit sechzig Jahren derart nachhaltig Informations- und Bildungsarbeit betreibt, wie der i.m.a e.V.
Archiv »
Berlin - Vor dem möglicherweise entscheidenden Gespräch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten am Mittwoch fordern immer mehr Politiker Lockerungen der Corona-Beschränkungen.
Archiv »
München - Der Hunger trieb die Menschen in den Wald. Als während des Ersten Weltkriegs die Lebensmittel knapp wurden und der Hunger immer größer, fingen viele Münchner an, nach Pilzen zu suchen.
Archiv »
Berlin - Ist frischer Lachs besser als tiefgekühlter, und wie gut ist Biowurst vom Discounter? Wie ökologisch ist die Produktion von Soja, und macht Schokolade Kinder hyperaktiv?
Archiv »Kommentare ( 1 )
Tübingen - Ob Schüler bei ihren Hausaufgaben erfolgreich lernen, hängt nach Ansicht von Tübinger Forschern nicht automatisch vom Zeitaufwand ab.
Archiv »
Rüdesheim - Die Hl. Hildegard von Bingen hat schon im Mittelalter vor Umweltzerstörung gewarnt und einen schonenden Umgang mit der Natur gefordert.
Archiv »
Berlin - Die Landwirtschaft kommt im Schulunterricht zu kurz. Das kritisiert mehr als die Hälfte der Bundesbürger. Sie wünschen sich eine stärkere Berücksichtigung landwirtschaftlicher Themen in den Schulen.
Archiv »
Dessau-Roßlau - Was hat der Boden mit meiner Lieblingspizza zu tun? Wie entstand der Boden, auf dem wir heute stehen, auf dem wir unsere Häuser bauen, der das Regenwasser aufnimmt und der uns unsere Nahrung liefert? Ist jeder Boden dazu in der Lage?
Archiv »
Ralingen - Der Besuch eines Bauernhofes sollte nach Ansicht des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau fest auf dem Lehrplan an Schulen stehen.
Archiv »
Berlin - Für ein bundesweites Schulfach «Verbraucherbildung» macht sich eine Initiative von Verbraucherverbänden, Wirtschaft und Wissenschaft stark.
Archiv »
München - Bayerns Bauernpräsident Walter Heidl setzt sich für ein eigenes Schulfach für Landwirtschaft und Ernährung ein und unterstützt damit eine Forderung der Landfrauen.
Archiv »
Mainz/Stuttgart - In Oberried bei Freiburg zeichneten Bioland Baden-Württemberg und das Landesprojekt Lernort Bauernhof die ersten Bauernhofpädagogen/-innen im Südwesten aus.
Archiv »
Berlin - Die Menschen in Deutschland finden als Kunden von Dienstleistungen und Waren heute ein so großes Angebot vor und haben so viel Wahlfreiheit wie nie zuvor.
Archiv »
Hannover - „Von der Kuh zum Milchshake“, „Landwirtschaft hat Power“ oder „Hier wächst Ihr Sonntagskuchen“ - Mit diesen und anderen knackigen Überschriften spricht der „Grüne Pfad“ seine Betrachter an.
Archiv »