Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Fusarium-Kolbenfäule | Maiskrankheiten

Fusarium-Kolbenfäule | Maiskrankheiten | proplanta.de

Fusarium-Kolbenfäule

Fusarium spp.


Schadbild


Die befallenen Kolben sind ganz oder partiell mit einem weißlichen oder rosa bis rot gefärbten Myzel überdeckt. Oft sind die Lieschblätter durch das Myzel miteinander verklebt. Die Maiskörner sind zum Teil vollständig verbräunt und im Innern trockenfaul. Im fortgeschrittenen Stadium ist auch die Maisspindel bräunlichrot verfärbt und verrottet.


Biologie des Schaderregers


Die Kolbenfäulen werden durch verschiedene Erreger (Fusarium culmorum, Fusarium graminearum, Fusarium poae) hervorgerufen. Diese Erreger sind in der Natur aufgrund ihrer parasitischen und zugleich saprophytischen Lebensweise ubiquitär anzutreffen. Sie überdauern am Saatgut sowie an Ernterückständen im und auf dem Boden. Die Infektion der Kolben erfolgt mittels Konidien beim Austritt der Stempelfäden. Die Symptome werden erst einige Zeit später sichtbar.



Verbreitung


Fusarium-Kolbenfäule tritt hauptsächlich in Jahren mit hohen Niederschlägen im Herbst oder bei frühen Frösten auf. Als Wirtspflanzen kommen neben Mais alle Getreidearten und Gräser in Betracht.

Bedeutung

Neben einer Verminderung des Kornertrages ergeben sich auch Qualitätseinbußen und Beeinträchtigungen in der Verwertung, da einige Fusarium-Pilze Mykotoxine bilden, die bei der Verfütterung bzw. dem Verzehr zu gesundheitlichen Schäden führen können.



Bekämpfung


Durch die Sortenwahl kann das Schadrisiko vermindert werden. Eine Bekämpfung ist nicht möglich. Trocknung nach dem Drusch unterbindet die Ausbreitung der Fäulen.
Maiskolben mit Fusarien-BefallBild vergrößern
Maiskolben mit Fusarien-Befall
Boniturskala FusariumBild vergrößern
Boniturskala für Fusarium-Befall.