Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Aussaat von Sonnenblumen

Sonnenblumenaussaat | Sonnenblumenanbau | proplanta.de
In der Fruchtfolge wird die Sonnenblume nach Getreide oder Mais gestellt. Eine Begrenzung des Sonnenblumenanteiles in der Fruchtfolge ist durch den Befall durch Pilzerkrankungen (u.a. Sclerotinia sclerotiorum) gegeben. Abstände in der Rotation von 3 - 4 oder besser 5 Jahren sind einzuhalten.

Zum Kreis der Wirtspflanzen der genannten Schaderreger gehören neben etlichen Unkräutern auch Raps, Sojabohne sowie alle Brassica-Arten. Der Anteil dieser Pflanzen zusammen mit der Sonnenblume sollte in der Fruchtfolge 25 % nicht überschreiten.

Die optimale Saatzeit liegt vor bei einer Bodentemperatur von 8 °C und damit in Deutschland zwischen Mitte und Ende April. Die Saattiefe beträgt 3 cm (auf bündigen) bis 5 cm (auf leichten Böden).

Die Bestandesdichte richtet sich weitgehend nach den verfügbaren Bodenwasserverhältnissen. Unter feuchten Anbaubedingungen werden 80.000 Pflanzen/ha emphohlen, unter trockeneren Anbaubedingungen oder auf sandigen Böden 50.000 bis 70.000 Pflanzen/ha.

Optimal sind Reihentfernungen von 45 - 60 cm. Auf leichten Böden ist ein Reihenabstand von bis zu 75 cm möglich. Die Aussaat erfolgt mit pneumatischen Einzelkorn-Sämaschinen (Maislegemaschinen mit Vakuumprinzip).
 
Junge Sonnenblumen
Sonnenblumen im 4-Blattstadium