Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Bayern - Luftschadstoffe Messwerte 06.02.2023

 06.02.2023 
 Nach Bundesländer Nach Bundesländer
Andechs, Gde.teil Rothenfeld, Rothenfeld - JVA Ansbach, Residenzstraße/Brauhausstraße Aschaffenburg, Bussardweg Augsburg, Bourges-Platz Augsburg, Bürgermeister-Ulrich-Straße Augsburg, Karlstraße Augsburg, Königsplatz Bad Hindelang, Gde.teil Oberjoch, Riedlesweg Bad Reichenhall,Kirchholzstraße, Kirchholzstraße Bamberg, Löwenbrücke Bayreuth, Hohenzollernring Burgbernheim, Grüne Au Burghausen, Klausenstraße Erlangen, Kraepelinstraße Fürth, Theresienstraße Garmisch-Partenkirchen, Tegernauweg Hof, Dr.-Enders-Straße Kelheim, Regensburger Straße Kempten (Allgäu), Westend-/Bodmanstraße Kleinwallstadt, Hofstetter Straße Kulmbach, Konrad-Adenauer-Straße Landshut, Podewilsstraße Lindau (Bodensee), Friedrichshafener Straße Mehring, Scheibelbergstraße München, Allacher Straße München, Landshuter Allee München, Lothstraße München, Sonnenstraße München, Stadtteil Johanneskirchen, Nußstraße Neu-Ulm, Gabelsberger-/Bahnhofstraße Neustadt a.d. Donau, Gde.teil Eining, KEH7 (Kreisstraße) Nürnberg, Köhnstraße Nürnberg, Stadtteil Muggenhof, Fuchsstraße Nürnberg, Von-der-Tann-Straße Oberaudorf, Auenstraße Oettingen, Goethestraße Passau, Stelzhamerstraße Regensburg, D.-Martin-Luther-Straße Saal a.d. Donau, Regensburger Straße Schwabach, Angerstraße Schwandorf, Wackersdorfer Straße Schweinfurt, Kornmarkt Spiegelau, Sulzbach-Rosenberg, St.-Christophorus-Str. Tiefenbach, Gde.teil Altenschneeberg, Flurstück-Nr. 14 Trostberg, Schwimmbadstr. Weiden i.d.OPf., Nikolaistraße Würzburg, Lindleinstraße Würzburg, Stadtring Süd
Bundesland
Ort/Gebiet
Datum
Station Datum Feinstaub (µg/m³)Kohlenmonoxid (mg/m³)Ozon (µg/m³)Schwefeldioxid (µg/m³)Stickstoffdioxid (µg/m³)
Ansbach, Residenzstraße/Brauhausstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 1713
Augsburg, Königsplatz
 Tag
 Jahr
06.02.2023 1617
Augsburg, Bourges-Platz
 Tag
 Jahr
06.02.2023 1424
Bamberg, Löwenbrücke
 Tag
 Jahr
06.02.2023 1617
Burghausen, Klausenstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 2023
Kelheim, Regensburger Straße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 2237
Kulmbach, Konrad-Adenauer-Straße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 1315
Landshut, Podewilsstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 1521
Lindau (Bodensee), Friedrichshafener Straße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 128
München, Sonnenstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 2019
München, Lothstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 1117
Neu-Ulm, Gabelsberger-/Bahnhofstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 1416
Fürth, Theresienstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 17
Regensburg, D.-Martin-Luther-Straße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 2039
Schweinfurt, Kornmarkt
 Tag
 Jahr
06.02.2023 810
Tiefenbach, Gde.teil Altenschneeberg, Flurstück-Nr. 14
 Tag
 Jahr
06.02.2023
Würzburg, Lindleinstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 12
Trostberg, Schwimmbadstr.
 Tag
 Jahr
06.02.2023 1722
München, Stadtteil Johanneskirchen, Nußstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 2316
Sulzbach-Rosenberg, St.-Christophorus-Str.
 Tag
 Jahr
06.02.2023 13
Augsburg, Bürgermeister-Ulrich-Straße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 1215
Andechs, Gde.teil Rothenfeld, Rothenfeld - JVA
 Tag
 Jahr
06.02.2023 1710
Augsburg, Karlstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 2421
Bayreuth, Hohenzollernring
 Tag
 Jahr
06.02.2023 2018
München, Landshuter Allee
 Tag
 Jahr
06.02.2023 2822
Passau, Stelzhamerstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 2140
Würzburg, Stadtring Süd
 Tag
 Jahr
06.02.2023 2012
Nürnberg, Von-der-Tann-Straße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 2523
Oberaudorf, Auenstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 1523
Bad Hindelang, Gde.teil Oberjoch, Riedlesweg
 Tag
 Jahr
06.02.2023 55
Schwabach, Angerstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 1624
Spiegelau,
 Tag
 Jahr
06.02.2023 2
Kleinwallstadt, Hofstetter Straße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 13
Aschaffenburg, Bussardweg
 Tag
 Jahr
06.02.2023 8
Mehring, Scheibelbergstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 26
Hof, Dr.-Enders-Straße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 27
Saal a.d. Donau, Regensburger Straße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 25
Kempten (Allgäu), Westend-/Bodmanstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 12
Neustadt a.d. Donau, Gde.teil Eining, KEH7 (Kreisstraße)
 Tag
 Jahr
06.02.2023 18
Nürnberg, Köhnstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 24
Nürnberg, Stadtteil Muggenhof, Fuchsstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 17
Schwandorf, Wackersdorfer Straße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 14
Weiden i.d.OPf., Nikolaistraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 38
Bad Reichenhall,Kirchholzstraße, Kirchholzstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 16
Erlangen, Kraepelinstraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 17
Burgbernheim, Grüne Au
 Tag
 Jahr
06.02.2023 8
Oettingen, Goethestraße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 29
München, Allacher Straße
 Tag
 Jahr
06.02.2023 20
Garmisch-Partenkirchen, Tegernauweg
 Tag
 Jahr
06.02.2023 13
Station Datum Feinstaub (µg/m³)Kohlenmonoxid (mg/m³)Ozon (µg/m³)Schwefeldioxid (µg/m³)Stickstoffdioxid (µg/m³)
Datengrundlage
Feinstaub (µg/m³): Tagesmittelwerte
Kohlenmonoxid (mg/m³): Acht-Stunden-Mittelwerte
Ozon (µg/m³): Acht-Stunden-Mittelwerte
Schwefeldioxid (µg/m³): Tagesmittelwete
Stickstoffdioxid (µg/m³): Ein-Stunden-Mittelwerte


Feinstaub-Grenzwerte

Seit 2005 darf mit der EU-Richtlinie 2008/50/EG (in deutsches Recht umgesetzt mit der 39. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (39. BImSchV)) die PM10-Konzentration von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) im Tagesmittel nur an höchstens 35 Tagen im Kalenderjahr überschritten werden. Die WHO-Vorgabe (keine Verpflichtung!) für Feinstaub der Partikelgröße PM10 liegt bei 20 µg/m³. Im internationalen Vergleich hat die EU die höchsten Grenzwerte (EU-Vergleich 2000-2017). PM steht für "particulate matter".

Vor allem in trockenen Wintern oder aber auch in heißen Sommern können die Feinstaub-Grenzwerte schnell übertroffen werden. Wichtige vom Menschen verursachte Feinstaubquellen sind Kraftfahrzeuge, Kraft- und Fernheizwerke, Abfallverbrennungsanlagen, Öfen und Heizungen in Wohnhäusern, der Schüttgutumschlag, die Tierhaltung sowie bestimmte Industrieprozesse. In Ballungsgebieten ist hauptsächlich der Straßenverkehr eine wichtige Feinstaubquelle.

Feinstaub ist eine Gefahr für die Gesundheit. Feinstaub der Partikelgröße PM10 kann beim Menschen durch die Nasenhöhle in tiefere Bereiche der Bronchien eindringen. Die kleineren Partikel PM2.5 können bis in die Bronchiolen und Lungenbläschen vordringen und die ultrafeinen Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 µm sogar bis in das Lungengewebe und den Blutkreislauf. Von Schleimhautreizungen und lokalen Entzündungen im Rachen, der Luftröhre und den Bronchien oder Schädigungen des Epithels der Lungenalveolen bis zu verstärkter Plaquebildung in den Blutgefäßen, einer erhöhten Thromboseneigung oder Veränderungen der Regulierungsfunktion des vegetativen Nervensystems können dann die Folge sein.


Kohlenmonoxid

Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das sogar durch Betondecken und Wände dringt. Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von Brenn- und Treibstoffen (Öl, Gas, Holz, Pellets, Grillkohle). Es bildet sich, wenn bei Verbrennungsprozessen zu wenig Sauerstoff zur Verfügung steht. Hauptquelle für die CO-Belastung der Luft ist der Kraftfahrzeugverkehr.

Am 1. Januar 2005 ist zum Schutz von Mensch und Umwelt der Grenzwert für Kohlenmonoxid in Kraft getreten. Danach darf der höchste 8-Stunden-Mittelwert eines Tages 10 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) nicht überschreiten.

Kohlenmonoxid beeinträchtigt als Luftschadstoff die Sauerstoffaufnahme von Menschen und Tieren, da das Gas sich an das Hämoglobin im Blut bindet. CO ist ein starkes Atemgift und kann zudem Auswirkungen auf das Zentralnervensystem haben.

Ozon

Ozon (O3) wird nicht direkt freigesetzt, sondern bildet sich in den unteren Luftschichten der Atmosphäre bis in etwa zehn Kilometer Höhe bei intensiver Sonneneinstrahlung durch komplexe photochemische Reaktionen von Sauerstoff und Luftverunreinigungen. Vor allem flüchtige organische Verbindungen (VOC = volatile organic compounds) einschließlich Methan sowie Stickstoffoxide (NOx) sind an diesen Reaktionen beteiligt.

Um gesundheitliche Risiken für die Bevölkerung bei kurzfristiger Exposition gegenüber erhöhten Ozonkonzentrationen auszuschließen, legt die 39. BImSchV Informations- und Alarmschwellenwerte fest. Der Informationsschwellenwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³), gemittelt über eine Stunde, dient dem Schutz der Gesundheit besonders empfindlicher Bevölkerungsgruppen. Der Alarmschwellenwert von 240 µg/m³, gemittelt über eine Stunde, bezeichnet die Schwelle, bei deren Überschreitung ein Risiko für die Gesundheit der Gesamtbevölkerung besteht.

Seit 1990 hat die Zahl der Tage mit Ozonwerten über 180 beziehungsweise 240 µg/m³ deutlich abgenommen. Diese Abnahme ist von zwischenjährlichen Schwankungen überlagert, die auf die jährlich schwankenden meteorologischen sommerlichen
Witterungsbedingungen zurückzuführen sind. Die Ozonkonzentration wird an rund 260 Messstationen in Deutschland überwacht.

Stickstoffoxid

Stickstoffoxid ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene gasförmige Verbindungen, die aus den Atomen Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) aufgebaut sind. Vereinfacht werden nur die beiden wichtigsten Verbindungen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) dazu gezählt.

Stickstoffoxide entstehen als Produkte unerwünschter Nebenreaktionen bei Verbrennungsprozessen. Die Hauptquellen von Stickstoffoxiden sind Verbrennungsmotoren und Feuerungsanlagen für Kohle, Öl, Gas, Holz und Abfälle. In Ballungsgebieten ist der Straßenverkehr die bedeutendste NOx-Quelle.

Zum Schutz der menschlichen Gesundheit wurde europaweit für Stickstoffdioxid der 1-Stunden-Grenzwert von 200 Mikrogramm pro Kubikmeter festgelegt, der nicht öfter als 18-mal im Kalenderjahr überschritten werden darf. Der Jahresgrenzwert beträgt 40 µg/m³. Zum Schutz der Vegetation wird ein kritischer Wert von 30 µg/m³ NOx als Jahresmittelwert verwendet.

In der Umwelt vorkommende Stickstoffdioxid-Konzentrationen sind vor allem für Asthmatiker ein Problem, da sich eine Bronchienverengung einstellen kann, die zum Beispiel durch die Wirkungen von Allergenen sogar noch verstärkt werden kann.

Quelle: UBA

 Häufig gesuchte Begriffe:
Feinstaub Feinstaubwerte Neckartor Kohlenmonoxid NOx Feinstaubwerte Ozonkonzentration Feinstaub PM10 Feinstaub-Immissionsbelastung Stickoxide Stickoxid Grenzwert Feinstaub Messwerte Kohlenmonoxid Grenzwert Abgasskandal Feinstaubalarm Luftqualität Immissionsbelastung