Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Nordrhein-Westfalen - Luftschadstoffe Messwerte 01.10.2022

 01.10.2022 
 Nach Bundesländer Nach Bundesländer
Aachen, Hein-Görgen-Straße Aachen, Wilhelmstraße Bielefeld, Detmolder Straße Bielefeld, Hermann-Delius-Straße / Ecke Bleichstraße Bonn, An der Josefshöhe (neben P2 Sportplatz) Borken, Pumpenwerk, Lise-Meitner-Straße 4 Bottrop, Welheimer Straße (an der Schule) Datteln, Mozartstraße (Grünfläche Schulgelände) Dortmund, Brackeler Straße Dortmund, Burgweg Duisburg, Böhmerstraße (an der Schule) Duisburg, Deichstrasse Duisburg, Kaiser-Wilhelm-Straße / Ecke Kronstraße Duisburg, Kardinal-Galen-Straße Duisburg, Sonnenstraße Düsseldorf, Corneliusstraße Düsseldorf, Zum Niederkasseler Deich Elsdorf, Zum Sportplatz / Holunderweg Essen, Ecke Hafenstraße / Wildstraße Essen, Gladbecker Straße Essen, Steeler Straße / Ecke Markgrafenstraße Essen, Wallneyer Straße (Gelände des LANUV) Gelsenkirchen, Kurt-Schumacher-Straße Gelsenkirchen, Trinenkamp (Parkplatz am Sportplatz) Hagen, Graf-von-Galen-Ring Hattingen, An der Becke (Gewerbegebiet Zum Ludwigstal) Hürth, Dunant-Straße (gegenüber dem Sportplatz) Jackerath, Jülicher Straße Jüchen, Peter-Busch-Straße Krefeld, Hammerstraße (gegenüber Haus 52) Krefeld, Hentrichstraße Köln, Clevischer Ring Köln, Friedrich-Ebert-Straße (Baumschule) Köln, Fühlinger Weg Köln, Turiner Straße Leverkusen, Gustav-Heinemann-Straße Leverkusen, Manforter Straße Lünen, Kreisstraße (Schule) Mönchengladbach, Friedrich-Ebert-Straße Mönchengladbach, Urftstraße / Ecke Hubertusstraße Mülheim, Neustadtstraße (am Sportplatz) Münster, Gut Insel (Gelände der Ludwig-Erhard-Schule) Münster, Weseler Straße Netphen, Nauholzer Weg (gegenüber Försterei Hohenroth) Nettetal, Juiser Feld Niederzier, Treibbachstraße (am Feuerwehrgerätehaus) Oberhausen, Mülheimer Straße Ratingen, Daniel-Goldbach-Straße Schwerte, Konrad-Zuse-Straße Simmerath, An der B399 ca. 6km von Simmerath Soest, Enkesenweg Solingen, Dültgenstaler Straße Solingen, Konrad-Adenauer-Straße Unna, Palaiseaustraße (Schulzentrum) Warstein, Rangetriftweg Wuppertal, Am Buchenloh Wuppertal, Gathe / Wilhelmstraße
Bundesland
Ort/Gebiet
Datum
Station Datum Feinstaub (µg/m³)Kohlenmonoxid (mg/m³)Ozon (µg/m³)Schwefeldioxid (µg/m³)Stickstoffdioxid (µg/m³)
Datteln, Mozartstraße (Grünfläche Schulgelände)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1321
Lünen, Kreisstraße (Schule)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 819
Dortmund, Burgweg
 Tag
 Jahr
01.10.2022 718
Bottrop, Welheimer Straße (an der Schule)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1724
Essen, Ecke Hafenstraße / Wildstraße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 915
Hattingen, An der Becke (Gewerbegebiet Zum Ludwigstal)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 811
Duisburg, Sonnenstraße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1525
Mülheim, Neustadtstraße (am Sportplatz)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 918
Duisburg, Böhmerstraße (an der Schule)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 9
Krefeld, Hammerstraße (gegenüber Haus 52)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 9
Essen, Steeler Straße / Ecke Markgrafenstraße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1217
Köln, Fühlinger Weg
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1214
Hürth, Dunant-Straße (gegenüber dem Sportplatz)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 76
Köln, Friedrich-Ebert-Straße (Baumschule)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1011
Bonn, An der Josefshöhe (neben P2 Sportplatz)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 811
Simmerath, An der B399 ca. 6km von Simmerath
 Tag
 Jahr
01.10.2022 52
Netphen, Nauholzer Weg (gegenüber Försterei Hohenroth)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 57
Nettetal, Juiser Feld
 Tag
 Jahr
01.10.2022 116
Bielefeld, Hermann-Delius-Straße / Ecke Bleichstraße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 77
Soest, Enkesenweg
 Tag
 Jahr
01.10.2022 56
Düsseldorf, Zum Niederkasseler Deich
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1311
Niederzier, Treibbachstraße (am Feuerwehrgerätehaus)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 8
Ratingen, Daniel-Goldbach-Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 818
Leverkusen, Manforter Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 832
Solingen, Dültgenstaler Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 724
Borken, Pumpenwerk, Lise-Meitner-Straße 4
 Tag
 Jahr
01.10.2022 96
Düsseldorf, Corneliusstraße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1146
Aachen, Hein-Görgen-Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 94
Münster, Gut Insel (Gelände der Ludwig-Erhard-Schule)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1210
Duisburg, Kardinal-Galen-Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1419
Wuppertal, Am Buchenloh
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1320
Hagen, Graf-von-Galen-Ring
 Tag
 Jahr
01.10.2022 916
Essen, Gladbecker Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1520
Dortmund, Brackeler Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 924
Schwerte, Konrad-Zuse-Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 824
Warstein, Rangetriftweg
 Tag
 Jahr
01.10.2022 65
Elsdorf, Zum Sportplatz / Holunderweg
 Tag
 Jahr
01.10.2022 99
Oberhausen, Mülheimer Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 10
Wuppertal, Gathe / Wilhelmstraße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1541
Bielefeld, Detmolder Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 87
Solingen, Konrad-Adenauer-Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1127
Aachen, Wilhelmstraße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1011
Gelsenkirchen, Kurt-Schumacher-Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1018
Köln, Clevischer Ring
 Tag
 Jahr
01.10.2022 931
Köln, Turiner Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1129
Mönchengladbach, Friedrich-Ebert-Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 814
Münster, Weseler Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 815
Jackerath, Jülicher Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 84
Jüchen, Peter-Busch-Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 126
Duisburg, Kaiser-Wilhelm-Straße / Ecke Kronstraße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1518
Leverkusen, Gustav-Heinemann-Straße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 1033
Duisburg, Deichstrasse
 Tag
 Jahr
01.10.2022 10
Unna, Palaiseaustraße (Schulzentrum)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 11
Gelsenkirchen, Trinenkamp (Parkplatz am Sportplatz)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 16
Mönchengladbach, Urftstraße / Ecke Hubertusstraße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 12
Krefeld, Hentrichstraße
 Tag
 Jahr
01.10.2022 18
Essen, Wallneyer Straße (Gelände des LANUV)
 Tag
 Jahr
01.10.2022 26
Station Datum Feinstaub (µg/m³)Kohlenmonoxid (mg/m³)Ozon (µg/m³)Schwefeldioxid (µg/m³)Stickstoffdioxid (µg/m³)
Datengrundlage
Feinstaub (µg/m³): Tagesmittelwerte
Kohlenmonoxid (mg/m³): Acht-Stunden-Mittelwerte
Ozon (µg/m³): Acht-Stunden-Mittelwerte
Schwefeldioxid (µg/m³): Tagesmittelwete
Stickstoffdioxid (µg/m³): Ein-Stunden-Mittelwerte


Feinstaub-Grenzwerte

Seit 2005 darf mit der EU-Richtlinie 2008/50/EG (in deutsches Recht umgesetzt mit der 39. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (39. BImSchV)) die PM10-Konzentration von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) im Tagesmittel nur an höchstens 35 Tagen im Kalenderjahr überschritten werden. Die WHO-Vorgabe (keine Verpflichtung!) für Feinstaub der Partikelgröße PM10 liegt bei 20 µg/m³. Im internationalen Vergleich hat die EU die höchsten Grenzwerte (EU-Vergleich 2000-2017). PM steht für "particulate matter".

Vor allem in trockenen Wintern oder aber auch in heißen Sommern können die Feinstaub-Grenzwerte schnell übertroffen werden. Wichtige vom Menschen verursachte Feinstaubquellen sind Kraftfahrzeuge, Kraft- und Fernheizwerke, Abfallverbrennungsanlagen, Öfen und Heizungen in Wohnhäusern, der Schüttgutumschlag, die Tierhaltung sowie bestimmte Industrieprozesse. In Ballungsgebieten ist hauptsächlich der Straßenverkehr eine wichtige Feinstaubquelle.

Feinstaub ist eine Gefahr für die Gesundheit. Feinstaub der Partikelgröße PM10 kann beim Menschen durch die Nasenhöhle in tiefere Bereiche der Bronchien eindringen. Die kleineren Partikel PM2.5 können bis in die Bronchiolen und Lungenbläschen vordringen und die ultrafeinen Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 µm sogar bis in das Lungengewebe und den Blutkreislauf. Von Schleimhautreizungen und lokalen Entzündungen im Rachen, der Luftröhre und den Bronchien oder Schädigungen des Epithels der Lungenalveolen bis zu verstärkter Plaquebildung in den Blutgefäßen, einer erhöhten Thromboseneigung oder Veränderungen der Regulierungsfunktion des vegetativen Nervensystems können dann die Folge sein.


Kohlenmonoxid

Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das sogar durch Betondecken und Wände dringt. Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von Brenn- und Treibstoffen (Öl, Gas, Holz, Pellets, Grillkohle). Es bildet sich, wenn bei Verbrennungsprozessen zu wenig Sauerstoff zur Verfügung steht. Hauptquelle für die CO-Belastung der Luft ist der Kraftfahrzeugverkehr.

Am 1. Januar 2005 ist zum Schutz von Mensch und Umwelt der Grenzwert für Kohlenmonoxid in Kraft getreten. Danach darf der höchste 8-Stunden-Mittelwert eines Tages 10 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) nicht überschreiten.

Kohlenmonoxid beeinträchtigt als Luftschadstoff die Sauerstoffaufnahme von Menschen und Tieren, da das Gas sich an das Hämoglobin im Blut bindet. CO ist ein starkes Atemgift und kann zudem Auswirkungen auf das Zentralnervensystem haben.

Ozon

Ozon (O3) wird nicht direkt freigesetzt, sondern bildet sich in den unteren Luftschichten der Atmosphäre bis in etwa zehn Kilometer Höhe bei intensiver Sonneneinstrahlung durch komplexe photochemische Reaktionen von Sauerstoff und Luftverunreinigungen. Vor allem flüchtige organische Verbindungen (VOC = volatile organic compounds) einschließlich Methan sowie Stickstoffoxide (NOx) sind an diesen Reaktionen beteiligt.

Um gesundheitliche Risiken für die Bevölkerung bei kurzfristiger Exposition gegenüber erhöhten Ozonkonzentrationen auszuschließen, legt die 39. BImSchV Informations- und Alarmschwellenwerte fest. Der Informationsschwellenwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³), gemittelt über eine Stunde, dient dem Schutz der Gesundheit besonders empfindlicher Bevölkerungsgruppen. Der Alarmschwellenwert von 240 µg/m³, gemittelt über eine Stunde, bezeichnet die Schwelle, bei deren Überschreitung ein Risiko für die Gesundheit der Gesamtbevölkerung besteht.

Seit 1990 hat die Zahl der Tage mit Ozonwerten über 180 beziehungsweise 240 µg/m³ deutlich abgenommen. Diese Abnahme ist von zwischenjährlichen Schwankungen überlagert, die auf die jährlich schwankenden meteorologischen sommerlichen
Witterungsbedingungen zurückzuführen sind. Die Ozonkonzentration wird an rund 260 Messstationen in Deutschland überwacht.

Stickstoffoxid

Stickstoffoxid ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene gasförmige Verbindungen, die aus den Atomen Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) aufgebaut sind. Vereinfacht werden nur die beiden wichtigsten Verbindungen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) dazu gezählt.

Stickstoffoxide entstehen als Produkte unerwünschter Nebenreaktionen bei Verbrennungsprozessen. Die Hauptquellen von Stickstoffoxiden sind Verbrennungsmotoren und Feuerungsanlagen für Kohle, Öl, Gas, Holz und Abfälle. In Ballungsgebieten ist der Straßenverkehr die bedeutendste NOx-Quelle.

Zum Schutz der menschlichen Gesundheit wurde europaweit für Stickstoffdioxid der 1-Stunden-Grenzwert von 200 Mikrogramm pro Kubikmeter festgelegt, der nicht öfter als 18-mal im Kalenderjahr überschritten werden darf. Der Jahresgrenzwert beträgt 40 µg/m³. Zum Schutz der Vegetation wird ein kritischer Wert von 30 µg/m³ NOx als Jahresmittelwert verwendet.

In der Umwelt vorkommende Stickstoffdioxid-Konzentrationen sind vor allem für Asthmatiker ein Problem, da sich eine Bronchienverengung einstellen kann, die zum Beispiel durch die Wirkungen von Allergenen sogar noch verstärkt werden kann.

Quelle: UBA

 Häufig gesuchte Begriffe:
Feinstaub-Immissionsbelastung Feinstaubbelastung Feinstaub PM10 Feinstaub Messwerte Luftschadstoffe PM10-Emissionen Schadstoffbelastung Dieselkrise Feinstaubwerte Feinstaub Feinstaub-Grenzwerte Feinstaubwerte Neckartor Immissionsbelastung Abgasskandal Luftverschmutzung Ozon Grenzwert