Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Agrar-Büchermarkt

Landwirtschaft
Food Crash - Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr

Food Crash - Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr


„Bio ist Luxus für Reiche. Um aber neun Milliarden Menschen zu ernähren, brauchen wir massive Produktionssteigerungen. Das geht mit Hilfe von Pestiziden, Düngemitteln und Gentechnik.“
Archiv »
Ökologischer Landbau – Daten für die Betriebsplanung

Ökologischer Landbau – Daten für die Betriebsplanung


Mit zunehmendem Interesse an der ökologischen Wirtschaftsweise landwirtschaftlicher Betriebe wächst auch der Bedarf an wissenschaftlich fundierten Informationen.
Archiv »
DLG Bio Guide 2009

DLG Bio Guide 2009


Der vorliegende DLG-Bio-Guide 2009 präsentiert Vorzeigebetriebe der Bio-Szene. Darunter sind Pioniere der Anfangsphase, innovative Neueinsteiger, Querköpfe mit weltanschaulichen Grundsätzen, Idealisten oder traditionsreiche Klosterbetriebe
Archiv »
Reference figures for organic farming inspections

Reference figures for organic farming inspections


Consumers trust the quality of organic farming products and pay higher prices for organic food. For this reason controls are necessary to ensure that legal standards under the EC Organic Farming Regulation are being followed in production and processing of animal and crop products.
Archiv »
Naturschutz im Ökolandbau

Naturschutz im Ökolandbau


Wer die passenden Rezepte für den eigenen Betrieb sucht, wird hier fündig: Das Praxishandbuch Naturschutz im Ökolandbau gibt Landwirten das Handwerkszeug, Artenvielfalt und Ökosysteme auf den eigenen Flächen zu stärken.
Archiv »
Proplanta Hohenheim-volume13.gif

Organic farms in a changing policy environment


Welche ökomischen Auswirkungen die Agrarreform von 2003 und die EU-Osterweiterung haben, verrät die Studie "Organic farms in a changing policy environment: Impacts of support payments, EU enlargement and Luxembourg reform". Sie ist im 13. Band der Buchreihe "Organic Farming" erhältlich.
Archiv »
Proplanta Hohenheim-volume12.gif

Organic Farming in Europe


Verhaltenes Interesse seitens der Politik, oft mangelnde Ressourcen für Lobby-Arbeit: Vor diesem Dilemma stehen die meisten Akteure des Ökosektors in besonderem Maße.
Archiv »
Proplanta KTBL-Stoppelbearbeitung.jpg

Grundboden- und Stoppelbearbeitung im ökologischen Landbau


Im Heft werden Grundlagen und Techniken von Grundboden- und Stoppelbearbeitung im ökologischen Landbau erläutert sowie Daten und Kennwerte zu ausgewählten Verfahren vorgestellt. Sieben Praktiker schildern Erfahrungen mit speziell an ihren Betrieb und Standort angepassten Bodenarbeitsungssystemen.
Archiv »
Proplanta KTBL-Ökobetriebssysteme.jpg

Bewertung ökologischer Betriebssysteme - Bodenfruchtbarkeit, Stoffkreisläufe, Biodiversität


In dieser Schrift sind wissenschaftliche Beiträge aus dem KTBL-Fachgespräch "Systembewertung im ökologischen Landbau" zusammengestellt, die den Entwicklungsstand von Instrumenten zur ökologischen Analyse und zur Bewertung von Produktions- und Betriebssystemen wiedergeben. Dabei wird die Eignung dieser Instrumente für den ökologischen Landbau eingeschätzt. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Bodenfruchtbarkeit, Stoffkreisläufe und Biodiversität.
Archiv »
Proplanta Titel_SÖF05_Brand_fb.jpg

Von der Agrarwende zur Konsumwende?


Die mit der Politik der Agrarwende verfolgte Strategie „Raus aus der Öko-Nische“ setzt nicht nur eine Ausweitung des Öko-Landbaus und neue Vermarktungsformen von Bio-Produkten, sondern auch eine Veränderungen des Konsumverhaltens voraus. Damit rückt die Verknüpfung der verschiedenen Glieder der Bio-Kette in den Vordergrund.
Archiv »
Proplanta Titel_SÖF04_Brand_fb.jpg

Die neue Dynamik des Bio-Markts


Mit der Politik der Agrarwende fand eine gesellschaftliche Aufwertung der Bio-Lebensmittel statt Sie haben damit endgültig die „Nische“ verlassen. Das eröffnet neue Chancen für die Bio-Branche, stellt sie aber auch vor zahlreiche Herausforderungen.
Archiv »
Proplanta Ö&L137_Titel_75x100_4c.jpg

Ökologie & Landbau 137 (2006) - Bundesprogramm Ökologischer Landbau


Bundesverbraucherministerin Künast ist im September abgetreten,Horst Seehofer hat als neuer Minister gerade auf seinem Sessel Platz genommen – wir wissen derzeit noch nicht, wie die zukünftige Landwirtschaftspolitik und speziell die Politik für den ökologischen Landbau aussehen wird.
Archiv »
Proplanta Ö&L138_Titel_75x100_4c.jpg

Ökologie & Landbau 138 (2006) - Pflanzenzüchtung im Öko-Landbau


Saatgut ist ein Kulturgut. Es ist die Grundlage unserer Ernährung. Ein Erbe der Menschheit, das seit Jahrtausenden von Generation zu Generation weitergegeben wird. Zunehmend wird es jedoch auch der Rohstoff des Biotechnologie-Zeitalters und der Börsen.
Archiv »
Proplanta Ö&L139_Titel_75x100_4c.jpg

Ökologie & Landbau 139 (2006) - Soziale Leistungen des Öko- Landbaus


Der ökologische Landbau hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Agrar- und Ernährungswirtschaft entwickelt. Es konnten Umsatzsteigerungen im zweistelligen Bereich realisiert werden.
Archiv »
Proplanta Ö&L140_Titel_75x100_4c.jpg

Ökologie & Landbau 140 (2006) - Öko-Landbau ohne Gentechnik


Mitunter begegnet man in der Diskussion um die Agro-Gentechnik Abwieglern: Wo denn das Problem liege? Das bisschen Mais … Wer sich so beruhigt, übersieht, dass alle heutigen Regelungen für alles gelten werden, was in Zukunft noch kommt.
Archiv »
Treffer: 18
12