Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.07.2009 

Hitzestress bei Kühen den Garaus machen

Die derzeitigen Temperaturen machen Mensch und Tier zu schaffen. Milchkühe reagieren besonders empfindlich auf Hitzestress, der zu sinkenden Leistungen und zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens führt. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Abhilfe schaffen können.

Hitzestress bei Kühen
(c) Lemmer-Fullwood

Deutliche Zeichen von Hitzestress sind starker Speichelfluss („sabbern“), hohe Atemfrequenz (keuchen), Atmen mit geöffnetem Maul, Mangel an Koordination und Zittern. Falls Sie diese Symptome beobachten, sind die Tiere bereits massiv überhitzt und müssen sofort an einen kühlen, schattigen Platz gebracht werden. Dabei ist behutsam vorzugehen, um den Stress für die Kühe durch das Umtreiben nicht noch weiter zu erhöhen.

Tiere, deren Immunsystem oder deren Wohlbefinden bereits aufgrund gesundheitlicher Probleme geschwächt ist, leiden stärker unter der Hitze als gesunde Kühe. Schwere Tiere haben tendenziell ebenfalls mehr mit hohen Temperaturen zu kämpfen als leichtere Artgenossinnen.

Wichtig im Rahmen der Vorbeuge von Hitzestress ist das Anbieten von Schatten. Bei Weidehaltung reicht ein an den Seiten offener Unterstand aus. Unerlässlich ist zudem eine ausreichende Versorgung der Tiere mit frischem Wasser. Bei hohen Außentemperaturen steigt der Wasserbedarf drastisch an, dies ist bei den Durchflussraten der Tränken zu beachten. So benötigen Kühe bei 32° C doppelt so viel Tränkwasser als bei 21° C! Falls die vorhandenen Tränkemöglichkeiten diesen höheren Bedarf nicht abdecken können, sollten bei Hitze zusätzliche Wasserquellen wie transportable Wassertröge zum Einsatz kommen.

Für Abkühlung an heißen Tagen kann auch das Versprenkeln von Wasser im Stall führen. Dafür kann man Geräte aus dem Gartenmarkt verwenden, die für kurze Intervalle eingeschaltet werden. Wichtig ist dabei, dass der Sprinkler große Tropfen versprüht. Denn zu kleine Tröpfchen führen zu einer Anreicherung der Luft mit Feuchtigkeit und erhöhen den Hitzestress. 


Quelle: www.lemmer-fullwood.info

weitere Artikel
Kommentieren
Kommentieren
Status:
Name(Pseudonym):
Kommentar
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Weitere Artikel zum Thema
01.09.2009

 Grundstein für ein frühes Erstkalbealter legen

ErstkalbealterÜber die intensive Fütterung von Färsen haben wir im Wochentipp 33/2009 berichtet. Jetzt erfahren Sie, welchen Einfluss höhere Tageszunahmen und die Körperkondition beim ersten Kalben auf die Fruchtbarkeit haben.
01.09.2009

 TMR beste Variante für Färsen

TMR beste Variante für FärsenDie intensive Färsenaufzucht ist der Grundstein für ein frühes Erstkalbealter und für die Senkung der Aufzuchtkosten. Wissenschaftler aus Kanada haben untersucht, wie die Jungtiere am besten gefüttert werden sollten.
31.07.2009

 Risiken für Klauenkrankheiten auf der Spur

Klauenkrankheiten auf der SpurAmerikanische Wissenschaftler haben Risikofaktoren für die Häufigkeit von insgesamt sieben Klauenkrankheiten untersucht und dabei festgestellt, dass es einige Maßnahmen gibt, mit denen die Vorbeuge verbessert werden kann.
22.07.2009

 FULLEXPERT – Volltreffer für das Fruchtbarkeitsmanagement

FULLEXPERT – Volltreffer für das FruchtbarkeitsmanagementDie automatisierte Tierbeobachtung FULLEXPERT von Lemmer Fullwood optimiert das gesamte Fruchtbarkeitsmanagement mit einer sicheren Brunsterkennung bei jeder einzelnen Kuh, dem frühzeitigen Aufspüren von Fruchtbarkeitsstörungen und der gezielten Belegung zum richtigen Zeitpunkt.
05.07.2009

 Neue Richtwerte für die Qualität von Tränkwasser

Neue Richtwerte für die Qualität von TränkwasserBei Gesundheitsproblemen im Tierbestand sollten Sie auch das Tränkwasser kritisch unter die Lupe nehmen und Wasserproben untersuchen lassen. Seit kurzem gibt es spezielle Richtwerte für die Beurteilung der Qualität.
Alle Artikel zum Thema »