Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
   03.01.2023 

Digitales Personalmanagement in der Landwirtschaft: Das sind die Vorteile

Im Rahmen der Digitalisierung gibt es für viele Unternehmen immer mehr Hilfsmittel, wie Software. Zu einer neuen Entwicklung gehören verschiedene Personalmanagement-Werkzeuge.

Digitales Personalmanagement in der Landwirtschaft
Bild vergrößern
(c) PointImages - fotolia.com
In vielen landwirtschaftlichen Betrieben ist die Notwendigkeit solcher Tools noch als gering angesehen. Dabei können Programme und Apps für das Personalmanagement auch hier Abläufe optimieren, Verluste begrenzen und Einnahmen steigern. Wo steckt das Potenzial des digitalen Personalmanagements in der Landwirtschaft?

Chancen der Digitalisierung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Heute gibt es etliche Geräte, Apps und Software, die den Alltag und berufliche Abläufe erleichtern. Aus diesem Grund setzt sich die Bundesregierung mit Förderungen dafür ein, die Digitalisierung deutscher Unternehmen zu steigern.
  • Daran erkennt man, wie hoch die Chancen sind, die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebs mit digitalen Hilfsmitteln anzuheben.

Eine Möglichkeit der Digitalisierung für Unternehmen sind Apps und andere Software, die Arbeitsabläufe optimieren. Ein wichtiger Bereich, der durch diese Werkzeuge bearbeitet werden kann, ist das Personalmanagement.

Digitales Personalmanagement: Was ist das?

Der Begriff „Digitales Personalmanagement“ umschreibt jegliche digitale Strategie, um das Personal eines Unternehmens zu organisieren und verwalten. Viele Abläufe der Personalabteilung können auf diesem Weg erleichtert und optimiert werden.

  • Dafür gibt es verschiedene Werkzeuge, wie Apps, die die Arbeitszeit erfassen und anhand dieser Werte automatisiert den Lohn berechnen.

Digital sind diese Strategien, da sie nicht nur mit elektronischen Geräten und Software umgesetzt werden. Auch die Internetverbindung ist dafür relevant. Hier kann über mobile Endgeräte von verschiedenen Standpunkten aus auf das Werkzeug zugegriffen werden. Das wird immer relevanter, wenn Angestellte in modernen Arbeitsmodellen nicht immer vor Ort arbeiten.

  • Bei der Personaleinsatzplanung online muss man Dienstpläne nicht zwangsweise an dem Computer im Büro erstellen. Stattdessen kann man von jedem Ort aus darauf zugreifen. Das ist möglich, da die notwendigen Daten digital auf einem Server gespeichert sind.

Dabei kann aus Sicherheitsgründen für spezifische Endgeräte die Erlaubnis eingestellt werden, dass eine Person mit diesem Gerät auf gewisse vertrauliche Daten zugreifen darf.

Zusätzlich helfen Algorithmen und Analysen der digitalen Daten dabei, optimierte Lösungen und Fehler zu finden.

Schichtplanung als Beispiel für Herausforderungen des Personalmanagements

Moderne Software und Werkzeuge für digitales Personalmanagement lohnen sich vor allem für Betriebe, die aufgrund ihrer Größe oder besonderer Eigenschaften einen hohen Verwaltungsaufwand haben. Das ist unter anderem bei der Dienstplanung der Fall, wenn das Unternehmen mit Schichtsystem arbeitet.

Dort arbeitet nicht jeder Angestellte mit monatlich festen Arbeitszeiten, wie acht Stunden pro Werktag. Stattdessen ist die Arbeit, die täglich geleistet werden muss, in Schichten aufgeteilt. Diese werden von einem größeren Team flexibel übernommen und untereinander aufgeteilt.

  • Typisch sind eine Früh- und eine Spätschicht, bei der sich zwei Angestellte abwechseln, um die Bedarfe des Unternehmens für einen vollen Arbeitstag abzudecken.

Herausforderungen der Dienstplanung & Vorteile der digitalen Strategien

Bei Schichtdienst kommt es häufig vor, dass sich der Dienstplan einer Woche von dem der darauffolgenden stark unterscheidet. Dabei müssen die Verantwortlichen des Personalmanagements darauf achten, dass jederzeit genügend Personal eingetragen ist, um die Aufgaben eines Tages effektiv zu erledigen.

  • Hier entsteht ein hoher Aufwand für die Angestellten und Verantwortlichen. Sie müssen Zeiten einreichen, prüfen und sicherstellen, dass die Mitarbeiter mit den geeigneten Fähigkeiten für die anfallenden Aufgaben vorhanden sind. Dabei darf sich bei diesen die gesetzlich erlaubte Arbeitszeit nicht überschreiten.
  • Durch menschliche Fehler gibt es ein hohes Potenzial von Fehlplanungen. Sowohl Über- als auch Unterbesetzungen können zu Konflikten und Verlusten führen. Durch spontane Ausfälle, wie Krankheiten, entstehen zusätzliche Herausforderungen, wenn Pläne nachträglich angepasst werden müssen.

Werkzeuge für die digitale Dienstplanung arbeiten mit Algorithmen und Analysen, um innerhalb der gesetzlichen Vorgaben jederzeit die passende Besetzung zu ermitteln.

Relevanz für die Landwirtschaft

Arbeit in Schichten ist in vielen Branchen, wie der medizinischen Versorgung oder in Restaurants, gut etabliert. Im landwirtschaftlichen Sektor gibt es diese Arbeitsmodelle seltener. Deshalb werden die Chancen von Software wie der digitalen Einsatzplanung hier noch unterschätzt.

  • Dabei gibt es immer mehr Agrar- und landwirtschaftliche Betriebe, die auf neue Arbeitsmodelle umsteigen. Da Studien beispielsweise ermittelt haben, dass die Unfallgefahr nach 8 Stunden Arbeit am Tag stark ansteigt, wird hier immer häufiger auf Schichtarbeit gesetzt.
  • Auch Betriebe, die nicht in Schichten arbeiten, können von der digitalen Personaleinsatzplanung profitieren. Das gilt etwa bei saisonal schwankenden Bedarfen. In den meisten landwirtschaftlichen Unternehmen gibt es Phasen eines Jahres, die einen höheren Arbeitsaufwand haben als andere. Die geeignete Software hilft dabei, das eingesetzte Personal genau nach dem akuten Aufwand zu planen.

Fazit

Digitale Software ist eine große Hilfe für viele Unternehmen. Da sie Abläufe optimieren und Einnahmen steigern kann, trägt sie zu der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bei. Deshalb fördert der Staat die Umsetzung von Strategien der Digitalisierung für deutsche Unternehmen.

Eine Option dafür sind digitale Personalmanagement-Werkzeuge, wie ein Online-Einsatzplaner. Dort werden Algorithmen und künstliche Intelligenz genutzt, um jederzeit die perfekte Besetzung für den akuten Arbeitsaufwand zu ermitteln. Das eignet sich besonders für große Betriebe, Betriebe mit Schichtdienst, Betriebe mit flexiblen Arbeitszeitmodellen oder Betriebe, die einen saisonal schwankenden Arbeitsaufwand haben. (Pd)
weitere Artikel
Kommentieren
Kommentieren
Status:
Name(Pseudonym):
Kommentar
Bitte Sicherheitsabfrage lösen: