Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
   13.10.2015 

Grüne Fassade schützt vor Hitze und Kälte

Dicht bewachsene Fassaden sind ein echter Hingucker. Doch sie können auch Schaden anrichten. Bei der Wahl der richtigen Kletterpflanzen sollte man deshalb einen Experten fragen.

Hitzeschutz Fassade
(c) proplanta
Begrünte Fassaden kühlen im Sommer und dämmen im Winte. Die Luftpolsterschicht zwischen der Hausfassade und dem grünen Mantel schirme Hitze ab und unterstütze die Dämmfunktion der Außenwand bei Kälte. Auch Bäume und Sträucher mit schattenspendender Wirkung trügen im Sommer zur Abkühlung bei. „Aber man muss auch wissen, dass einige Kletterpflanzen sehr pflegeintensiv sind und der Bausubstanz schaden können“, berichtet Andreas Skrypietz (DBU) weiter. „Welche Pflanzen für den Fassadenbewuchs in Frage kommen, wissen Fachleute, zum Beispiel von der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung.“

Es wird ums Haus leiser und die Luft wird frischer

Dichter Bewuchs rund um das Haus hat nicht nur einen kühlenden oder wärmenden Effekt. Die Blätter und Zweige fangen als natürliche Staubfilter auch Schadstoffe auf und dämmten Schallwellen ein. „Es wird also ums Haus leiser und die Luft wird frischer“, sagt Skrypietz. Das liege auch daran, dass Pflanzen Regenwasser schnell aufnehmen und nur langsam wieder abgeben. An trockenen Tagen werde so die Luft ums Haus befeuchtet und das Mikroklima verbessert.

Besonders einheimische Kletterpflanzen bieten Tieren einen guten Lebensraum

Besonders in Städten bieten begrünte Fassaden außerdem vielen Tieren einen Lebensraum: „Zahlreiche Insekten wie wilde Bienen und Schmetterlinge finden im Fassadengrün Unterschlupf, und auch viele Vögel nutzen die grüne Wand als Nahrungs- und Nistplatz“, sagt Skrypietz. Besonders einheimische Kletterpflanzen böten Tieren einen guten Lebensraum.

Regelmäßig zurückschneiden und abgestorbene Pflanzenteile entfernen

Passende Jahreszeiten für eine Bepflanzung der Fassade seien das Frühjahr oder der Herbst. „Damit sie ausreichend Licht bekommen, sollten die Kletterkünstler vor allem auf der Süd- und Westseite des Hauses angepflanzt werden“, so Skrypietz. Wichtig sei, regelmäßig zurückzuschneiden, abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen und die Triebe falls nötig in die Kletterhilfen einzuflechten. Außerdem müssten Fenster, Fensterläden, Dächer, Fallrohre, Blitzableiter, Markisen und Luftaustrittsöffnungen vom Bewuchs freigehalten werden.

Haftwurzeln oder Haftfüße können Schaden am Putz anrichten

„Am pflegeleichtesten sind sogenannte Selbstklimmer wie Efeu, Kletterhortensie oder Wilder Wein, da sie ohne Kletterhilfen auskommen“ erklärt Skrypietz. Doch die Haftwurzeln oder Haftfüße der Pflanzen könnten auch Schaden am Putz anrichten – besonders, wenn sie wieder entfernt werden sollen. „Eine gute Alternative sind daher Gehölze, die an Kletterhilfen entlang ranken wie Blauregen oder Kletterrosen“, so Skrypietz. „Aber auch dabei sollte man darauf achten, dass die Rankhilfen für die Wand geeignet sind und die Dämmschicht nicht beschädigt wird.“ Alternativen zu Systemen, die in der Wand befestigt werden, könnten vorgehängte Seile sein.

Energetisch sanieren und die Fassade danach begrünen

Besonders nach einer Sanierung, wenn die Fassade neu gemacht wurde oder die Außenwände nachträglich gedämmt wurden, biete es sich an, gleichzeitig über eine Bepflanzung nachzudenken. „Wer energetisch saniert und die Fassade danach begrünt, tut gleich doppelt etwas für Umwelt- und Klimaschutz“, sagt Skrypietz. Eine energetische Sanierung lohne sich besonders dann, wenn das Haus vor 1984 gebaut wurde.

Wer es genau wissen möchte, kann den kostenlosen Energie-Check der DBU-Klimaschutzkampagne „Haus sanieren – profitieren“ in Anspruch nehmen. Diesen führen geschulte Handwerker, Energieberater und Architekten durch. Dabei nehmen sie vom Dach bis zum Keller alle Bauteile unter die Lupe und bewerten deren Energieeffizienz auf einer Farbskala von Rot bis Grün.

Quelle: DBU
weitere Artikel
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
Kommentieren
Status:
Name(Pseudonym):
Kommentar
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Realist schrieb am 17.01.2018 21:14 Uhrzustimmen(19) widersprechen(19)
Wie nennt man so ein Rankenungetüm aus Parthenocissus? Rattenleiter! Wer also auch mal lüften möchte...
Weitere Artikel zum Thema
23.07.2019

 Was bei Hitze wirklich hilft

Was tun bei Hitze?Temperaturen von bis zu 40 Grad bedeuten nicht nur Badespaß, man muss den Körper auch davor schützen.
18.08.2015

 Fensterläden und Rollos halten Hitze ab

Energie-ChecksEs muss nicht eine Klimaanlage sein, um das Eigenheim in der großen Sommerhitze zu kühlen. Oft reichen einfache Änderungen an den Fenstern aus, um die Kraft der Sonne draußen zu halten.
09.07.2015

 Hitze ade - So bleiben die Räume im Sommer kühl

Dachwohnung im Sommer kühl haltenWenn draußen hochsommerliche Temperaturen herrschen, sollen Wohn- und Schlafräume drinnen möglichst kühl bleiben. Vor allem in größeren Städten raubt die Hitze vielen Menschen den Schlaf, denn die Wärme hält sich wegen der dichten Bebauung oft selbst in der Nacht in den Gebäuden.