Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.01.2016 | 17:32 | Aktienmarkt 

China: Kaufkraft der zweitgrößten Volkswirtschaft in Gefahr

Stuttgart/Paris/Chicago - Auch in dieser Woche erreichten die Märkte wieder besorgniserregende Signale aus China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.

China-Krise
(c) MAST - fotolia.com

Finanzexperten rechnen mit weiteren Abwertungen des Yuan um bis zu 14 % in 2016. Sollte so kommen, wird das Investitionsklima in China stark geschwächt. Daher ziehen bereits viele Börsenspekulanten ihr Kapital von den Leitbörsen in Shanghai und Shenzen ab und investieren beispielsweise in den USA, wo die Leitzinsen jetzt kontinuierlich steigen sollen. Dies führte bereits wiederholt zu heftigen Kursabstürzen der chinesischen Aktienmärkte, wie die Kursentwicklung beim CSI 300 (A-Aktien) eindrucksvoll belegt.

China setzt auf Abwertung, um den schwächelnden Export wieder zu beleben. Ob die Rechnung so allein aufgeht, bleibt abzuwarten. Denn Chinas Probleme nehmen heftig zu, weil die Verschuldung der Bevölkerung dramatisch steigt. Viele Chinesen haben Aktien mit Fremdkapital finanziert und haben sich durch extreme Kurseinbrüche hoch verschuldet.
proplanta
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig