Lexington - Die gewerbliche Herstellung von Mischfutter in der Welt ist im vergangenen Jahr moderat gesunken. Das meldete jetzt der US-Tiernahrungshersteller Alltech in seinem „Agri-Food Outlook 2023“ auf Basis seiner jährlichen Umfrage bei mehr als 28.000 Futtermühlen in 142 Staaten.
mehr »
Bonn - Im Wirtschaftsjahr 2021/22 produzierten laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) 281 meldepflichtige Betriebe insgesamt 22,9 Millionen Tonnen Mischfutter – im Vorjahr waren es sechs Betriebe mehr (23,9 Millionen Tonnen).
Archiv »
Bonn - Durch das Schälen unbehandelter Körnerleguminosen lässt sich die ohnehin gute Verdaulichkeit von Aminosäuren in der ökologischen Broilermast nochmals deutlich erhöhen, insbesondere bei Erbsen.
Archiv »
Frankfurt - Das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) hat die Ergebnisse der Jahreskontrollen für den Produktbereich der Siliermittel bekannt gegeben.
Archiv »
Bonn - Vom gesamten Futteraufkommen in Deutschland stammten im Wirtschaftsjahr 2020/21 bezogen auf den Rohproteingehalt 82 % aus inländischer Erzeugung.
Archiv »
Berlin/Mainz - Die Biolandwirtschaft in Deutschland sieht sich von der Futtermittelknappheit aufgrund des Ukraine-Krieges nur am Rande betroffen.
Archiv »
Osnabrück - Den Bio-Geflügelhaltern könnte in den kommenden Monaten wegen des Ukraine-Krieges das geeignete Futter ausgehen. «Die Bio-Tierhalter sind als erste von den Kriegsauswirkungen betroffen.
Archiv »
Bonn - Die Auswertung der aktuellen Maissilage-Untersuchungen aus der Ernte 2021 ergab häufig gute bis sehr gute Ergebnisse – mit einigen Ausreißern nach unten.
Archiv »
Bonn - Die Saatwicke ist als eiweißreiche Leguminose mit geringen Ansprüchen an den Standort insbesondere für den Ökolandbau eine interessante Futterpflanze. Mit einzelnen Sorten lassen sich im Gemengeanbau mit Getreide gute Erträge mit hohen Rohproteingehalten erzielen.
Archiv »
Berlin - In einem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) geförderten Fütterungsversuch unter Leitung von Dr. Manfred Weber, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, wurde die Faserversorgung von Schweinen untersucht.
Archiv »